Wir haben einen Freund verloren – Zum Tode von Klaus Faber s.A.

Mit tiefer Betroffenheit, Schmerz und aufrichtiger Anteilnahme mit der Familie haben wir den Tod des Staatssekretärs a.D. Klaus Faber, der am 24. April 2019 nach kurzer Krankheit verstorben ist, zur Kenntnis nehmen müssen.
Mit Klaus Faber verlieren die JÜDISCHE RUNDSCHAU, der Herausgeber und die Redaktion sowie alle Juden und der Staat Israel einen aufrechten, überzeugten, kompromisslosen Freund und Verbündeten im Kampf gegen Antisemitismus und Antizionismus ebenso wie gegen Diskriminierung und Dämonisierung des Staates Israel.
Das lebenslange Wirken des Juristen und Publizisten Klaus Faber war geprägt von seinem großen humanistischen Weltverständnis und einem nie verzagenden Bemühen um einen konstruktiven Dialog und Ausgleich im Miteinander der Religionen und politischen Ansichten.
Die desaströse geschichtliche Erfahrung des Nazi-Regimes, in das er noch als Kind hineingeboren wurde, war für sein Lebenscredo das Fanal und die Verpflichtung, die sein besonderes Verhältnis zu Israel und dem jüdischen Volk begründete.
Als Mitbegründer, Vorsitzender und exponierter Mitstreiter des Herausgebers im Koordinierungsrat deutscher Nicht-Regierungsorganisationen gegen Antisemitismus kämpfte er bis an sein viel zu schnelles Lebensende leidenschaftlich und mit großer Entschlossenheit gegen den wachsenden Judenhass und die Delegitimierung Israels.
Der Tod des langjährigen persönlichen Freundes, Bruders im Geiste, Wegbegleiters, kundigen Ratgebers und unverzichtbaren Gefährten im unermüdlichen Einsatz für die jüdische Sache hinterlässt eine schmerzhafte Lücke für uns alle.
Klaus, Du wirst uns fehlen.
Ruhe in Frieden!
Baruch Dayan Ha’Emet
Dr. Rafael Korenzecher
Herausgeber Jüdische Rundschau
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Viktor Frankl: Mensch sein heißt Sinn finden
Der jüdische Psychiater und Begründer der Existenzanalyse Viktor Emil Frankl hat vier Konzentrationslager der Nazis überlebt. Bis zu seinem Tode war er davon überzeugt, dass Leben unter allen Umständen gelingen kann. Im September gedenken wir seinem 25. Todestag. (JR)

Das Konzept der „Moralpanik“ wurde erstmals 1972 vom britisch-jüdischen Soziologen Stanley Cohen explizit formuliert. Es bietet Erkenntnisse, die helfen können, Bedrohungen der individuellen Freiheit zu verstehen und ihnen zu widerstehen. Seine Thesen sind gerade in unserer Zeit aktuell, da nicht nur die Meinungs- sondern auch die Denkfreiheit vom Diktat der Gutmenschen-Moral kontrolliert wird und die Gesinnungskontrolle zunehmend viele Bereiche unseres Alltags beherrscht.

Jüdisches Erbe im Burgenland: Ein Land stellt sich der Vergangenheit
Paul I. Fürst Esterházy lud 1670 die aus Wien vertriebenen Juden ein. Rund 3000 Juden folgten seinem Ruf. Dank Esterhàzy gab es in den „Sieben-Gemeinden“ eine eigene jüdische Verwaltung, eigene Ärzte und Hebammen. Die heutige Burgenländische Landesregierung pflegt dieses Andenken an das jüdische Erbe.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 2)

Bahnbrechende Operation gibt blinder arabischer Frau Augenlicht zurück
Eine erblindete Frau hat ihre Sehkraft nach 20 Jahren durch eine erstmalig in Israel durchgeführte Operation wiedererlangt. Dabei macht Israel, das gerade von linken Gutmenschen und von der UNO als „Apartheid-Staat“ ständig diffamiert und verurteilt wird, keinen Unterschied zwischen jüdischen und arabischen Israelis.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Ein Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 1)

Die von linker Ideologie durchdrungenen Sozialen Medien aus dem Hause Meta wie Instagram, Facebook und WhatsApp zensieren ohne jede Scham im Auftrag westlicher Staaten und ihrer häufig ebenfalls links und grün durchseelten Regierungen – wobei antisemitische Hassangriffe von islamischer und linker Seite nahezu durchweg unbeanstandet bleiben. Diese Gängelungspolitik macht andere, zensurfreie Soziale Medien wie das derzeit boomende GETTR für neue Nutzer attraktiv.

Und ewig grüßt der jüdische Sündenbock – das Feindbild Rothschild
Warum steht ausgerechnet die jüdische Familie der Rothschilds, aber nicht die nicht-jüdischen Quandts, Albrechts oder Fuggers im Zentrum von Missgunst und Weltverschwörungstheorien?