Alexander Pechersky – Mutiger Anführer des Aufstandes von Sobibor

Alexander Pechersky
Alexander Pechersky diente in der Roten Armee, als er von den Nazis gefangengenommen und dann als Jude in das Vernichtungslager Sibibor in Polen deportiert wurde. Am 14. Oktober 1943 erhoben sich die KZ-Insassen unter seiner Führung zu einem mutigen Aufstand. Bemerkenswert war die außerordentliche Solidarität unter den Gefangenen, die niemanden zurücklassen wollten. Es gelang ihnen einen Großteil der SS-Männer zu töten und zu fliehen, doch die anschließende Menschenjagd und Vergeltung durch die Nazis überlebten nur etwa 50 der Häftlinge. (JR)
Es gab Orte auf der Erde, die Symbole des Leidens und der Erniedrigung waren. Es waren Todeslager, die einem einzigen Zweck dienten - der vollständigen Ausrottung vieler Völker der Welt. Eines dieser Lager war Sobibor. Eine von Menschenhand geschaffene Hölle... Die Rettung von Leben war nicht das Ziel des heldenhaften Aufstands, der dort vor etwas mehr als 80 Jahren stattfand. Der Kampf ging um einen würdigen Tod. Indem sie die Würde von 250.000 Opfern verteidigten, errangen die Teilnehmer des Aufstands einen moralischen Sieg. Sie haben ihre Würde und Ehre gerettet, sie haben die Würde der Menschheit verteidigt. Ihre Taten dürfen nicht in Vergessenheit geraten, vor allem nicht heute, wo viele Teile der Welt erneut von Bigotterie, Rassismus, Neofaschismus, Nazismus und Intoleranz beherrscht werden, wo erneut Völkermord verübt wird.
Wenig in Alexander Pecherskys Biografie deutete vor seiner Einlieferung ins Lager darauf hin, dass er den Aufstand anführen würde ...
Er wurde am 22. Februar 1909 in Krementschug als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Sein Vater Aron Vulfovich Pechersky war stellvertretender vereidigter Rechtsanwalt, seine Mutter Sofia Markovna war Hausfrau. Im Jahr 1915 zog der Junge mit seinen Eltern nach Rostow am Don. Er hatte einen Bruder Konstantin, Schwestern Faina und Zinaida.
In den Jahren 1931-1933 diente Alexander in der Armee. Danach arbeitete er als Elektriker in der Dampflokomotiven-Reparaturwerkstatt, absolvierte die Universität und machte Kunst. Ab 1936 arbeitete er als Inspektor für den wirtschaftlichen Teil im Finanz- und Wirtschaftsinstitut von Rostow.
Krieg und Gefangennahme
Pechersky wurde gleich am ersten Tag des Krieges eingezogen. Nachdem er zunächst in der Schlacht von Witebsk, dann in Smolensk und schließlich zu Beginn der Schlacht um Moskau war, wurde er in der Nähe von Wjasma umzingelt, verwundet und gefangen genommen. Er erkrankte an Typhus, überlebte aber. Und im Mai 1942 unternahm er seinen ersten Fluchtversuch. Doch vier Ausbrecher wurden gefasst und zunächst in ein Straflager in Borissow und dann in die Nähe von Minsk gebracht. Dort fanden die Wachen bei einer medizinischen Untersuchung heraus, dass Pechersky Jude war, und er wurde in das Ghetto Minsk gebracht. Von dort wurde Alexander nach Sobibor gebracht, einem Vernichtungslager in Polen in der Nähe des gleichnamigen Dorfes.
"Als die nächste Gruppe in Sobibor ankam, gab es dort bereits eine Untergrundorganisation von Häftlingen (an deren Spitze der Sohn eines polnischen Rabbiners, Leon Feldhendler, stand)", erinnerte sich Semyon Rosenfeld, einer der Teilnehmer am Aufstand, bei einem Treffen ehemaliger KZ-Häftlinge. Nachdem sie erfahren hatten, dass der sowjetische Kommandant Alexander Pechersky unter den Ankommenden war, machten die Untergrundmitglieder ihn mit dem Plan für die geplante Flucht aus dem Lager vertraut und beauftragten ihn als Offizier, den Plan fertig zu stellen und die geplante Operation zu leiten. Sie planten, die deutschen Wachen nacheinander in die Werkstätten einzuladen, um dort "Befehle entgegenzunehmen" und sie zu töten, und dann die Zäune zu durchbrechen.
Eine echte Führungspersönlichkeit
Eine Flucht aus Sobibor galt als unmöglich. Das Lager war gut bewacht: Wachposten auf Türmen mit Maschinengewehren, drei Reihen Stacheldraht von drei Metern Höhe, ein 15 Meter breites Minenfeld und ein Wassergraben... Vor Oktober 1943 hatte es bereits einen Fluchtversuch aus dem Lager gegeben. "Mehrere Monate lang gruben Mitglieder einer speziellen Leichenverbrennungsgruppe. Aber die Nazis entdeckten den Tunnel, und Oberscharführer Neumann erschoss persönlich das gesamte Team", - schrieb "Komsomolka". Warum gelang Pechersky die Flucht? Nach den Erinnerungen seiner Freunde sagte er schon bei der ersten Begegnung die Worte, die die Gemüter der Menschen bewegten. Viele taten nichts und hofften bis zuletzt, dass sie gerettet werden würden. Pechersky schaffte es, die Menschen zu einer Entscheidung zu bewegen. Als seine Mitstreiter ihn fragten: "Wir haben so viele Partisanen, warum greifen sie das Lager nicht an?", antwortete Sashko schlicht und ängstlich: "Niemand wird für uns arbeiten".
Pecherskys Tochter, Ella Alexandrowna, wird oft gefragt, wie es dazu kam, dass die Leute ihrem Vater folgten. Und wie konnte er es wagen, so etwas zu tun? Wer ist er? Ein Abenteurer? Ein Held? "Ich habe meinen Vater danach gefragt. Er sagte mir: ‚Du denkst nicht an Heldentum, wenn dein Leben auf dem Spiel steht.‘ Ich kann diese Frage also nicht beantworten. Ich weiß, dass er ein sehr starker Mann war. Nicht nur moralisch. Er erzählte mir, dass im Lager einer der Häftlinge unter der Aufsicht eines SS-Mannes Holz hackte und es nicht schaffte, einen großen Baumstumpf zu hacken und in die Todeszelle geschickt wurde. Papa war empört. Dann zog der Deutsche ein Gewehr und zeigte Papa, dass er eine Axt nehmen sollte. Papa spaltete den Baumstumpf mit einem Schlag. Die Häftlinge, die das sahen, müssen erstaunt gewesen sein, dass Pechersky es wagte, dem Deutschen zu trotzen, und dass er danach noch am Leben war."
Am Tag vor der Flucht wurde im Lager Jom Kippur gefeiert. Einer der Häftlinge fragte: "Warum betet ihr zu Gott, wie soll er euch helfen? Ihr solltet zu Sashko beten." Man antwortete ihm: "Wir beten, dass Sashko Erfolg hat."
Er erzählte nur wenigen Menschen von seinem Aufstandsplan, obwohl er fest davon überzeugt war, dass alle fliehen und die Wachen vernichtet werden müssten. Andernfalls, so sagte er, würden alle, die übrig blieben, hingerichtet. Die Gefangenen hörten zu und hatten Angst. Und sie erkannten, dass es keinen anderen Weg gab.
Planung und Vorbereitungen
Fast einen Monat lang studierten sie das Lager und die Gewohnheiten der Deutschen. Der Schmied Rayman fertigte auf Anweisung von Pechersky heimlich Messer und Äxte an. Einige der engsten Gefangenen halfen bei der Planung, wie man innerhalb einer Stunde so viele Offiziere wie möglich töten konnte, ohne Alarm zu schlagen.
Verzweiflung und der Wunsch zu überleben, trieben die Gefangenen täglich zu Fluchtgedanken. Sie alle waren sich bewusst, dass der nächste Tag ihr letzter sein könnte. Daher nutzten einige jede Gelegenheit, um aus dem Stacheldraht und den Wachtürmen zu gelangen. Selbst die Vernichtungspraxis der SS, die bereit war, für jeden Ausbrecher Hunderte der Zurückgebliebenen hinzurichten, hielt die Menschen nicht ab. Im Gegenteil, sie einte sie in der Einsicht, dass sie, wenn sie fliehen wollten, alle auf einmal fliehen müssten.
Unter den Häftlingen von Sobibor löste das Auftauchen der sowjetischen Männer im Lager große Aufregung aus und stärkte ihre Hoffnung auf Rettung. Zum einen erfuhren sie, dass die Deutschen in Moskau, Stalingrad und Kursk besiegt worden waren und sich immer noch auf dem Rückzug befanden. Zweitens befanden sich unter den Neuankömmlingen gefangene sowjetische Soldaten und Offiziere, die den Deutschen eine würdige Antwort geben konnten.
Nach dem Krieg erzählte Pechersky die Geschichte seiner Flucht so: "Ein anderer Zug kam an. Wir arbeiteten im nördlichen Lager, die Deutschen hatten es mit einer neuen Ladung Lagerinsassen zu tun, und die Überwachung von uns war geschwächt. Mit Schaufeln in der Hand standen wir da und beobachteten, was in dem Lager geschah, in dem sich das "Badehaus" befand. Stille, keine Bewegung. Plötzlich ertönte ein herzzerreißender Schrei einer Frau, vieler Frauen, Kindergeschrei, Schreie von "Mama". Bald mischten sich die Stimmen der Menschen mit dem Schnattern der Gänse. Später erfuhren wir, dass in diesem Lager dreihundert Gänse gehalten wurden, die während des "Bades" getrieben wurden, um das Geschrei der Menschen zu übertönen. Ich stand wie gelähmt da. Ich hatte schreckliche Angst und fühlte mich hilflos. Die erste Schlussfolgerung war, dass ich etwas tun musste. Shloime Leitman und Boris Tsybulsky kamen auf mich zu, blass, deprimiert. Tsybulsky sagte: "Sascha, wir müssen von hier weglaufen. Es sind zweihundert Meter bis zum Wald. Die Deutschen sind beschäftigt. Wir werden die Wachen am Zaun mit Äxten erschlagen." Ich antwortete: "Vielleicht können wir entkommen. Was wird mit den anderen passieren? Man wird sie sofort erschießen. Wenn wir fliehen, sollten wir alle auf einmal fliehen. Damit niemand hier zurückbleibt. Einige werden sicher sterben, aber die, die entkommen, werden gerächt."
"Du hast Recht", stimmte Tsybulsky zu, "aber wir können es nicht mehr lange hinauszögern. Es geht auf den Winter zu. Es gibt Fußspuren im Schnee, und im Allgemeinen ist es im Winter schwieriger, in den Wäldern zu sein."
"Wenn du mir vertraust", sagte ich, "dann warte und sei still. Sag niemandem ein Wort. Die Zeit wird kommen - ich werde dir sagen, was du tun musst."'
Keine Alternative zur Flucht
Pecherskys Kameraden hielten wirklich ihr Wort und von ihrer Abmachung, zu fliehen, wusste niemand etwas. Aber in einem Konzentrationslager, in dem die Nerven wie blanke Drähte blank liegen, in dem die Menschen auf Stapeln schlafen und erschöpft nebeneinander arbeiten, ist es schwer, innere Gefühle im Zusammenhang mit der bevorstehenden Flucht zu verbergen. Bald trat eine Gruppe von Häftlingen an Pechersky heran und forderte ihn auf, in die Frauenbaracke zu kommen. Sie erklärten nicht die Gründe, aber Pechersky beschloss, es zu riskieren.
Wie sich herausstellte, fanden in der Frauenbaracke geheime Treffen der von Feldhendler angeführten Gruppe statt. Er dachte nicht so sehr an die Organisation einer Flucht, sondern vielmehr daran, wann die sowjetische Armee oder die Partisanen kommen würden, um die Gefangenen zu befreien. Die Antwort von Pechersky war harsch: "Die Partisanen werden die Aufgabe ohne uns erledigen. Niemand wird es für uns tun." Am Abend wurde dieser Satz bereits von den meisten Häftlingen in Sobibor wiederholt. Die Punkte über dem "i" waren gesetzt: Wir brauchten eine Flucht.
Der Untergrund des Lagers wählte einstimmig Alexander Pechersky zu seinem Anführer. Alexander selbst begann sofort mit der Ausarbeitung eines Plans. Zunächst stellte er fest, dass eine wichtige Bedingung für die Flucht nicht nur die allgemeine Rettung, sondern auch die Tötung aller Deutschen im Lager war. Nach den Schrecken, die er gesehen hatte, sehnte sich Pechersky ebenso sehr nach Rache wie nach Freiheit. Alexander wies darauf hin, dass absolute Geheimhaltung erforderlich war, so dass nicht mehr als ein Dutzend Personen von der geplanten Flucht erfahren durften.
Etwa eine Woche später, während der Feierlichkeiten zum Tag des Jüngsten Gerichts, einem der wichtigsten Feiertage im Judentum, stellte Pechersky seinen Plan vor:
„Also, Kameraden, hier ist der Plan, den ich für den einzig machbaren halte. Wir müssen alle deutschen Offiziere töten. Natürlich einen nach dem anderen, aber in sehr kurzer Zeit. Wir haben nicht mehr als eine Stunde, um alles zu erledigen. Die Deutschen werden nur von Kriegsgefangenen getötet, die ich persönlich kenne und auf die ich mich verlassen kann. Nach dem Mittagessen, um halb fünf, wird Brzecki unter irgendeinem Vorwand drei Männer in den zweiten Sektor bringen. Diese Männer werden vier Offiziere töten. Um vier Uhr sollen die Elektriker die Telefonverbindung durch den zweiten Sektor zum Reservekommando kappen. Zur gleichen Zeit beginnt in unserem Lager die Vernichtung der Gestapo Leute. Um halb sechs Uhr bauen Brzecki und Chepik das ganze Lager in einer Kolonne auf - als ob sie arbeiten wollten. Die Kolonne geht auf den Ausgang zu. In den ersten Reihen stehen die Sowjets. Auf dem Weg zum Haupttor des Lagers müsst ihr die Waffenkammer einnehmen, möglichst ohne Lärm zu machen. Denken Sie daran, dass während der Bewegung der Kolonne sehr leicht Panik entstehen kann, dann ist alles verloren, die Deutschen werden die Flucht entdecken. Wenn es uns gelingt, das Zeughaus zu erobern, werden wir sie angreifen. Wenn nicht, müssen wir durchbrechen. Nicht weit von der Schreinerei entfernt, fast in der Nähe des Stacheldrahtes, befindet sich das Haus der Offiziere. Wir können mit Sicherheit sagen, dass die Deutschen in seiner Nähe keine Minen gelegt haben, außer ein paar Signalminen. Dort muss der Draht zerrissen werden.“ Das war der Plan.
Es gab keine Einwände, und die Flucht wurde für den 14. Oktober angesetzt.
Der Schicksalstag
Nach Aussage der Teilnehmer des Aufstands war der 14. Oktober 1943 kein sonniger und warmer Herbsttag. Obwohl nur noch wenige Stunden bis zur Flucht blieben, wussten nicht mehr als 20 der 600 Häftlinge von Sobibor von der bevorstehenden Aktion. Und zu diesem Zeitpunkt waren im Nachbarraum bereits einige Leichen von Wachleuten versteckt. Auch im zweiten Sektor verlief alles nach Plan. Die Deutschen in Sobibor wurden mit nur ein paar Äxten getötet. Und sie taten es genauso schnell, berechnend und emotionslos, wie die SS selbst es mit Abertausenden von Juden getan hatte. In dem Lager gab es keine Kommunikation. Insgesamt gelang es den Häftlingen, 11 Deutsche zu töten. Zu den Trophäen der Häftlinge gehörten 11 Pistolen und sechs Gewehre. An diesem Punkt trat jedoch das erste Problem auf.
Mehrere Wachen hatten das Lager verlassen, und es war unklar, wann sie zurückkehren würden. Unter ihnen befand sich der Kommandant des ersten Sektors, Frenzel. Pechersky wollte ihn persönlich umbringen, aber der SS-Mann war immer noch nicht da. Außerdem war Capo Brzecki für eine Weile aus dem Plan herausgefallen - einer der Deutschen hatte ihn zur Arbeit mitgenommen. Sobald Brzecki frei war, ging die Flucht in die letzte Phase. Es war unmöglich, noch länger zu warten.
Das Signal der Pfeife des Capo ertönte. Die Häftlinge strömten aus den Baracken und Werkstätten auf die Straße und formierten sich in Kolonnen. Brzecki befahl ihnen, zum Lagertor zu marschieren. Dieses Verhalten erregte sowohl bei den übrigen Deutschen als auch bei den Häftlingen selbst Misstrauen. Zunächst wurde die Kolonne unterbrochen, dann beschleunigt, und es kam zu einem Gedränge. Dann stürzte der Chef der Wache gegen die Menge, um die Gefangenen in die Baracken zurückzubringen, und wurde getötet. Der Kampf begann.
Der zweite Fehlschlag der Aufständischen war der Versuch, die Waffenkammer mit Waffen zu erobern. Die Wachen eröffneten ein so dichtes Feuer, dass es unmöglich war, sich der Waffenkammer zu nähern. Die vollständige Vernichtung der Deutschen konnte man vergessen. Dann befahl Pechersky einen Durchbruch von der Seite des Offiziershauses aus zu versuchen. Seine Berechnung war richtig, an dieser Stelle waren die Zäune tatsächlich schwächer, und die meisten Minen dienten nur der Signalisierung.
Von Lebenshunger getrieben, schonten die Menschen ihr Leben nicht, um andere zu retten. Mit ihren Körpern ebneten sie den Weg zur Rettung durch Zäune, Minen und Wachfeuer. So konnte mehr als die Hälfte der Häftlinge von Sobibor befreit werden. Aber das war nur der Anfang einer langen Reise; sie mussten so weit und so lange wie möglich laufen, ohne Rücksicht auf Müdigkeit, Hunger oder Verwundung.
Menschenjagd und Überleben
Nach einer Weile begannen sich die Menschen zu versammeln, doch Pechersky ordnete kategorisch an, dass sich alle in kleine Gruppen aufteilen sollten. Wie sich später herausstellte, erhöhte diese Entscheidung die Überlebenschancen erheblich, denn die Deutschen hatten bereits damit begonnen, zusätzliche Kräfte und sogar Flugzeuge in die Gegend von Sobibor abzuziehen, um die Flüchtigen zu fangen. Es begann eine regelrechte Menschenjagd. In den nächsten Tagen wurden etwa 170 Menschen gefangen genommen und von den Deutschen hingerichtet.
Alexanders Weg führte in den Osten, zu den Partisanen. Am 22. Oktober fand er zusammen mit neun Männern eine Partisanengruppe und kämpfte als Teil dieser Gruppe weiter gegen die Nazis.
Der Aufstand in Sobibor sorgte in Berlin für große Aufregung. Das Konzentrationslager hörte so schnell auf zu existieren, wie es aufgetaucht war. Es war, als hätte es nie eine Baracke gegeben, keine Türme, keinen riesigen Krematorium-Schornstein, keine 250.000 Ermordeten.
Von den 320 Menschen, die am 14. Oktober 1943 gerettet wurden, überlebten nur etwa 50 den Krieg. Unter ihnen Alexander Pechersky und seine Kampfgefährten – Arkady Vayspapir, Alexey Vaytsen, Semyon Rosenfeld. Letzterer hinterließ seine einzigartige Inschrift auf dem besiegten Reichstag: "Baranowitschi - Sobibor - Berlin".
Das Leben nach dem Krieg war nicht viel einfacher als der Militärdienst, mehrere Jahre konnte Pechersky keine Arbeit finden. Doch trotz aller Entbehrungen suchte er aktiv nach überlebenden Häftlingen von Sobibor, arrangierte Treffen für sie anlässlich der Jahrestage des Aufstands, forderte von den sowjetischen Behörden, dass der erste Film über Sobibor in der UdSSR gedreht wurde. In der sowjetischen Presse erschienen Veröffentlichungen, dank derer die überlebenden Genossen erfuhren, wo Pechersky lebte, und den Kontakt mit dem Anführer des Aufstands von Sobibor wiederherstellten.
In den letzten zehn Jahren lebte Alexander Pechersky eher bescheiden. Er war der endlosen Enttäuschungen durch die sowjetischen Behörden überdrüssig – durch die Nichtanerkennung des Heldentums, der Einzigartigkeit des Aufstandes, durch die ständige Weigerung, außerhalb der Sowjetunion zu reisen, um an Veranstaltungen im Zusammenhang mit Sobibor teilzunehmen. Alter und Krankheit forderten ihren Tribut. Die Auswirkungen des harten Lebens, der Verletzungen und des Hungers, die er während des Krieges erlitten hatte, machten sich bemerkbar. Leider erlebte Alexander nicht mehr, dass die Geschichte von Sobibor landesweit bekannt wurde. Er starb 1990 im Alter von 80 Jahren in Rostow am Don und wurde in Rostow beigesetzt.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung