Juden in Südafrika – Geschichte und Zukunft

Die „Alte“ oder „Paul Kruger Street Synagogue“ in Pretoria.© Cvanrooyen, WIKIPEDIA

Die Geschichte des südafrikanischen Judentums beginnt im Wesentlichen mit der Einwanderung in die holländische Kolonie am Südkap Afrikas. Religionsfreiheit wurde den „nichtchristlichen“ Einwanderern allerdings erst unter britischer Herrschaft Anfang des 19. Jahrhunderts gewährt. Die Ursache für die hohen Einwanderungszahlen jüdischer Menschen, nicht nur in Südafrika, sondern auch in den Vereinigten Staaten, waren die Pogrome nach der in St. Petersburg im Jahre 1881 erfolgen Ermordung von Zar Alexander II.. Die Pogrome wurden vor allem im westlichen Bereich des Zarenreiches verübt und dort, neben Litauen und Weißrussland, bezeichnenderweise an ganz erster Stelle in der Ukraine, wo die Judenverfolgungen mit massivster Brutalität stattgefunden haben und viele Juden ihres Lebens und die Überlebenden zum großen Teil ihrer Heimat beraubt wurden. (JR)

Von Sebastian Biehl

Im ethnisch und religiös sehr diversen Südafrika spielen auch die Juden schon lange eine sichtbare Rolle. Vermutlich gab es schon kurz nach der Gründung der Niederländischen Kapkolonie im Jahr 1652 auch Jüdische Ansiedler, allerdings mussten diese zum Protestantismus übertreten. Im frühen 19. Jahrhundert, nachdem Religionsfreiheit gewährt wurde, gab es nun genug bekennende Juden, um in Kapstadt eine eigene Gemeinde gründen zu können.

Im Zuge des Britischen Imperialismus des späten 19. Jahrhunderts, vor allem nach der Entdeckung von unermesslich reichen Vorkommen an Diamanten und Gold, kamen zahlreiche Juden zusammen mit anderen Europäern in das Pionierland Südafrika. Bekannt ist der exzentrische jüdische Magnat Barney Barnato, der mit dem noch bekannteren Engländer Cecil Rhodes einen Kampf um den Besitz der Diamantenfelder von Kimberley führte. Noch wichtiger war und ist die Oppenheimer-Familie im Witwatersrand (Johannesburg). Nicky Oppenheimer, Enkel des Firmengründers Ernest Oppenheimer und Sohn von Harry Oppenheimer, ist einer der reichsten Menschen Afrikas. Sein Großvater Ernest wanderte direkt nach dem Ende des Burenkriges 1902 als junger Mann aus Deutschland nach Südafrika aus und wurde durch den Diamanten- und später Goldhandel im wahrsten Sinne des Wortes steinreich. Er kaufte Rhodes die De Beers Diamantengesellschaft in Kimberley ab und gründete mit Anglo American Corporation die größte Bergbaugesellschaft des Landes, die vor allem Goldminen um Johannesburg betreibt.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Muslimischer Judenhass –  vom Propheten bis zur Hamas

Muslimischer Judenhass – vom Propheten bis zur Hamas

Luther und die Juden - Traditioneller Antisemitismus und heutige Israel-Anfeindung in der evangelischen Kirche

Luther und die Juden - Traditioneller Antisemitismus und heutige Israel-Anfeindung in der evangelischen Kirche

„Die Asyl-Lotterie“ – Europa ist der Jackpot

„Die Asyl-Lotterie“ – Europa ist der Jackpot

„Deutsch ist sexy!“ - Jüdische Freunde der deutschen Sprache

„Deutsch ist sexy!“ - Jüdische Freunde der deutschen Sprache

Sir Isaac Newton: Der Wissenschaftler und die Kabbala

Sir Isaac Newton: Der Wissenschaftler und die Kabbala

Acht Kerzen, die niemand sehen durfte: Wie Chanukka in der UdSSR gefeiert wurde

Acht Kerzen, die niemand sehen durfte: Wie Chanukka in der UdSSR gefeiert wurde

Ein Meer verschwindet

Ein Meer verschwindet

Viktor Frankl: Mensch sein heißt Sinn finden

Viktor Frankl: Mensch sein heißt Sinn finden

Der jüdische Psychiater und Begründer der Existenzanalyse Viktor Emil Frankl hat vier Konzentrationslager der Nazis überlebt. Bis zu seinem Tode war er davon überzeugt, dass Leben unter allen Umständen gelingen kann. Im September gedenken wir seinem 25. Todestag. (JR)

Anatomie einer Moralpanik

Anatomie einer Moralpanik

Das Konzept der „Moralpanik“ wurde erstmals 1972 vom britisch-jüdischen Soziologen Stanley Cohen explizit formuliert. Es bietet Erkenntnisse, die helfen können, Bedrohungen der individuellen Freiheit zu verstehen und ihnen zu widerstehen. Seine Thesen sind gerade in unserer Zeit aktuell, da nicht nur die Meinungs- sondern auch die Denkfreiheit vom Diktat der Gutmenschen-Moral kontrolliert wird und die Gesinnungskontrolle zunehmend viele Bereiche unseres Alltags beherrscht.

Jüdisches Erbe im Burgenland: Ein Land stellt sich der Vergangenheit

Jüdisches Erbe im Burgenland: Ein Land stellt sich der Vergangenheit

Paul I. Fürst Esterházy lud 1670 die aus Wien vertriebenen Juden ein. Rund 3000 Juden folgten seinem Ruf. Dank Esterhàzy gab es in den „Sieben-Gemeinden“ eine eigene jüdische Verwaltung, eigene Ärzte und Hebammen. Die heutige Burgenländische Landesregierung pflegt dieses Andenken an das jüdische Erbe.

Die Juden von Albanien

Die Juden von Albanien

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 2)

Bahnbrechende Operation gibt blinder arabischer Frau Augenlicht zurück

Bahnbrechende Operation gibt blinder arabischer Frau Augenlicht zurück

Eine erblindete Frau hat ihre Sehkraft nach 20 Jahren durch eine erstmalig in Israel durchgeführte Operation wiedererlangt. Dabei macht Israel, das gerade von linken Gutmenschen und von der UNO als „Apartheid-Staat“ ständig diffamiert und verurteilt wird, keinen Unterschied zwischen jüdischen und arabischen Israelis.

Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden