Der 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto

© AFP
In dem wunderschönen Film „Der Pianist“ des polnisch-jüdischen Regisseurs Roman Polanski gibt es eine bemerkenswerte Szene über den Bau der Ghettomauer. Die drei Meter hohe, mit Stacheldraht überzogene Mauer ist eines der schrecklichsten Symbole des Ghettos: Sie symbolisiert die Ablehnung des Lebens, die Isolation, die Massengrausamkeiten und das Töten von Menschen.
Der polnische Pianist und Komponist Vladislav Špilman, der aus dem Ghetto fliehen konnte, bemerkte in seinen Memoiren „Der Pianist“ (auf denen der gleichnamige Film basiert): „Das Leben im Ghetto war umso schwerer zu ertragen, je normaler es schien. Wenn man nach draußen trat, konnte man meinen, man sei in einer normalen Stadt... Aber die Straßen des Ghettos führten nirgendwo hin. Sie endeten immer an einer Mauer. Oft musste ich gehen, wohin ich wollte, bis ich plötzlich auf eine Mauer stieß. Sie wuchs plötzlich vor mir, und es gab keine logische Erklärung dafür, warum ich meinen Weg nicht fortsetzen konnte, wenn ich es wollte. Die Straße auf der anderen Seite der Mauer bekam eine unglaubliche Bedeutung für mich, ich konnte sie nicht mehr missen, sie war das Kostbarste im Leben, etwas, wofür ich alles auf der Welt gegeben hätte, um daran teilzunehmen..."
Zweiter Weltkrieg, besetztes Polen, Warschau... Die Juden bekamen das Naziregime unmittelbar zu spüren, fanden sich in der schlimmsten Situation wieder: Entlassungen aus staatlichen und öffentlichen Einrichtungen, ein Meer von Verboten aller Art, die ihnen die Bewegungsfreiheit in der Stadt und ihren Lebensunterhalt nahmen, demütigende Erkennungsarmbänder am Ärmel...
Hunger, Krankheit und Kälte
Špilman, der Held des Films „Der Pianist“, kann nicht mit einem polnischen Mädchen, das ihm gefällt, in ein Café gehen, im Park spazieren gehen, sich auf eine Bank setzen. „Juden ist es verboten, sich auf öffentlichen Plätzen zu setzen", zitiert er traurig einen Nazi-Erlass. Die Beschränkungen wurden im Laufe der Zeit weiter verschärft, und ein Jahr nach der Besetzung der polnischen Hauptstadt, im Oktober 1940, führte der „Schutz der arischen Bevölkerung vor den Juden" zur Einrichtung eines Ghettos. Etwa eine halbe Million Menschen - Juden aus Warschau und Zehntausende aus anderen Teilen Polens - wurden dort zusammengepfercht. Es war verboten, dieses Gebiet zu verlassen. Ansonsten war es ein Gefängnis, ein Konzentrationslager, mit Schlägen und Erschießungen. Auch Polen durften das Ghetto nicht ohne eine Sondergenehmigung betreten. Polizeistreifen fingen diejenigen ein, die versuchten, über die Mauer zu kommen, schlugen sie und töteten sie.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung