Westliche Terror-Anhänger kapern Wikipedia – Elon Musk will mit „Grokipedia“ kontern

Elon Musk will mit einem eigenen Internet-Lexikon „Grokipedia“ ein Gegengewicht zu Wikipedia starten. 
© Bild von KI generiert

Das Online-Lexikon Wikipedia – einst als Hort des freien Wissens gefeiert – wird zunehmend zum Instrument ideologischer Manipulation. Eine kleine, aber einflussreiche Gruppe pro-Hamas-Redakteure hat zentrale Artikel über Israel, den Gazastreifen und die Terror-Bande Hamas systematisch umgeschrieben. Wo früher Fakten standen, regiert heute antiisraelische Propaganda. Hinweise auf die Vernichtungsfantasien der Hamas werden gelöscht, Terroristen als „Aktivisten“ etikettiert, israelische Opfer relativiert. Unterstützt von Netzwerken wie „Tech for Palestine“ entsteht so eine digitale Front im Krieg gegen die Wahrheit. Elon Musk will das Monopol der „Wokepedia“ brechen. Mit seiner „Grokipedia“ kündigt er nicht weniger als eine digitale Revolution an – eine Enzyklopädie, die sich dem Wahrheitsanspruch verschreibt und den ideologischen Nebel der Gegenwart lichten soll. (JR)

Von Collin McMahon

Am 30.9.2025 kündigte Elon Musk an, basierend auf seiner KI „Grok“ ein eigenes Internet-Lexikon zu starten, unter dem Namen „Grokipedia“. Die Ankündigung kam in Reaktion auf ein Interview des Wikipedia-Mitbegründers Larry Sanger mit Podcaster Tucker Carlson, in dem Sanger 9 Thesen präsentierte, um Wikipedia zu reformieren.

Larry Sanger erklärte, wie die Führungsebene von Wikipedia im Wesentlichen aus 62 mächtigen Redakteuren besteht, von denen nur 9 namentlich bekannt sind. 53 der Topentscheider bei Wikipedia sind also anonym, und können daher rechtlich nicht belangt werden. Dies scheint ein Verstoß gegen die Transparenzpflicht des Digital Services Act der EU, das eine Rechenschaftspflicht für „sehr große Internetplattformen“ (Very Large Online Platforms - VLOPs) mit mehr als 45 Mio. Nutzern fordert.

Die englische Wikipedia definiert eine „Schwarze Liste“ von zuverlässigen und unzuverlässigen Quellen, die (nicht) als Quellen benutzt werden dürfen. Zu den „zuverlässigen“ englischen Quellen zählen CNN, die New York Times, die Washington Post, MSNBC, linke Postillen wie The Nation und Mother Jones sowie die Schwule- und Lesben-Vereinigung GLAAD. Die „unzuverlässigen“ Quellen sind in erster Linie konservative Medien wie Breitbart, Epoch Times, Gateway Pundit, Daily Wire und The Federalist, und sogar große konservative Medien wie Fox News, die New York Post, Daily Mail und Daily Express, so Sanger. (Es gibt keine öffentliche Liste von zuverlässigen und unzuverlässigen Quellen für die deutsche Wikipedia, man findet dort jedoch extrem selten pro-Israel-Quellen wie die Jüdische Rundschau, NIUS, MENA-Watch oder NGO Monitor.)

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden