Sir Isaac Newton: Der Wissenschaftler und die Kabbala

Portrait des jungen Isaac Newton von Godfrey Kneller© WIKIPEDIA
Vor 380 Jahren wurde der große Wissenschaftler und Philosoph in England geboren. Er war davon überzeugt, dass die physikalischen Gesetze der göttlichen Existenz nicht widersprachen. Ganz im Gegenteil, für ihn ist die Physik ein integraler Bestandteil der ursprünglichen religiösen Wahrheit, die Gott dem Menschen offenbarte. Zum Judentum und der Kabbala hatte Sir Isaac Newton ein besonderes Verhältnis: Seiner Meinung nach offenbarte Gott seine Geheimnisse in der Bibel und verschlüsselte die Weisheit der Schöpfung in den Dimensionen der Stiftshütte und des Tempels. (JR)
Für Sir Isaac Newton waren mathematische Gesetze sowie die Bewegungsgesetze überhaupt nicht seine eigenen Entdeckungen, sondern göttliche Gaben, die in den Dimensionen des Tabernakels kodiert waren.
"Die Lebensweise der ersten Institutionen der wahren Religion diente dazu, der Menschheit – durch die Pläne alter Tempel – den Weg zu zeigen, die Struktur der Welt als den wahren Tempel G-ttes zu verstehen, den sie, die Menschheit, anbetete. Dementsprechend wurden die Priester der Antike über das Volk erhoben, in der Kenntnis der Struktur der Natur geschult und betrachteten sie als den wichtigsten Teil ihrer Theologie. "
Nein, diese Zeilen gehören nicht zu einem Mystiker, wie Sie sicherlich denken werden. Ihr Autor war trotz seiner Hingabe an den Tempel weder ein Prophet noch ein Priester. Sie wurden von niemand anderem als Sir Isaac Newton geschrieben, dem Mann, der die Gesetze der klassischen Mechanik formulierte. Aber wie passt dieses Zitat in unsere Vorstellungen von einem rationalen Wissenschaftler, der nach einer bekannten Legende das Gesetz der universellen Gravitation aus der Analyse eines Apfels, der ihm auf den Kopf fiel, ableitet? War Newton überhaupt nicht so? Wie haben wir uns das vorgestellt?
Das verlassene Kind
Isaac Newton wurde am 25. Dezember 1642 in Woolsthorpe in der englischen Grafschaft Lincolnshire geboren, kurz bevor sein Vater starb. Newton, der zu früh geboren worden war, war so klein und gebrechlich, dass die Mutter nicht an die Fähigkeit des Babys glaubte, seine erste verschneite Nacht zu überleben, und es einfach auf dem Dachboden zum Sterben zurückließ. Das Kind schrie jedoch so heftig und weinte, dass das Herz der Frau es nicht ertragen konnte. Sie drückte den Jungen an ihre Brust und wärmte ihn auf. Vielleicht wurde ihr schon damals klar, dass dieses Frühgeborene mit einem starken Lebenswillen ausgestattet ist und daher seine Zerbrechlichkeit und Schwäche überwinden kann.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Viktor Frankl: Mensch sein heißt Sinn finden
Der jüdische Psychiater und Begründer der Existenzanalyse Viktor Emil Frankl hat vier Konzentrationslager der Nazis überlebt. Bis zu seinem Tode war er davon überzeugt, dass Leben unter allen Umständen gelingen kann. Im September gedenken wir seinem 25. Todestag. (JR)

Das Konzept der „Moralpanik“ wurde erstmals 1972 vom britisch-jüdischen Soziologen Stanley Cohen explizit formuliert. Es bietet Erkenntnisse, die helfen können, Bedrohungen der individuellen Freiheit zu verstehen und ihnen zu widerstehen. Seine Thesen sind gerade in unserer Zeit aktuell, da nicht nur die Meinungs- sondern auch die Denkfreiheit vom Diktat der Gutmenschen-Moral kontrolliert wird und die Gesinnungskontrolle zunehmend viele Bereiche unseres Alltags beherrscht.

Jüdisches Erbe im Burgenland: Ein Land stellt sich der Vergangenheit
Paul I. Fürst Esterházy lud 1670 die aus Wien vertriebenen Juden ein. Rund 3000 Juden folgten seinem Ruf. Dank Esterhàzy gab es in den „Sieben-Gemeinden“ eine eigene jüdische Verwaltung, eigene Ärzte und Hebammen. Die heutige Burgenländische Landesregierung pflegt dieses Andenken an das jüdische Erbe.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 2)

Bahnbrechende Operation gibt blinder arabischer Frau Augenlicht zurück
Eine erblindete Frau hat ihre Sehkraft nach 20 Jahren durch eine erstmalig in Israel durchgeführte Operation wiedererlangt. Dabei macht Israel, das gerade von linken Gutmenschen und von der UNO als „Apartheid-Staat“ ständig diffamiert und verurteilt wird, keinen Unterschied zwischen jüdischen und arabischen Israelis.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Ein Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 1)

Die von linker Ideologie durchdrungenen Sozialen Medien aus dem Hause Meta wie Instagram, Facebook und WhatsApp zensieren ohne jede Scham im Auftrag westlicher Staaten und ihrer häufig ebenfalls links und grün durchseelten Regierungen – wobei antisemitische Hassangriffe von islamischer und linker Seite nahezu durchweg unbeanstandet bleiben. Diese Gängelungspolitik macht andere, zensurfreie Soziale Medien wie das derzeit boomende GETTR für neue Nutzer attraktiv.

Und ewig grüßt der jüdische Sündenbock – das Feindbild Rothschild
Warum steht ausgerechnet die jüdische Familie der Rothschilds, aber nicht die nicht-jüdischen Quandts, Albrechts oder Fuggers im Zentrum von Missgunst und Weltverschwörungstheorien?

Die jüdische Story der Beatles und Rolling Stones
Es waren vielfach Juden, die den berühmtesten Bands der Welt wie den Beatles und den Rolling Stones entscheidend bei ihrem musikalischen Durchbruch geholfen haben.