Acht Kerzen, die niemand sehen durfte: Wie Chanukka in der UdSSR gefeiert wurde

Michail Grinberg erinnert sich an die Chanukka-Feiern in der UdSSR© WIKIPEDIA
Im Kommunismus wird die Religion als Bedrohung für das System erachtet und musste deswegen beobachtet und reglementiert werden. So war es für viele Juden in der Sowjetunion eine wahre Herausforderung, Chanukka zu feiern. Nicht nur, weil es keine Chanukka-Kerzen zu kaufen gab, sondern weil man sich bereits „verdächtig“ gemacht hat, wenn man es wagte, jüdische Gebräuche öffentlich zu zelebrieren. (JR)
Die Chanukka-Feier in der UdSSR war, wie man heute sagt, eine Herausforderung. Die Behörden schauten argwöhnisch auf jüdische Bürger, die verbotenes Hebräisch studierten und religiöse Zeremonien abhielten. Menschen, die sich gut daran erinnern, wie es vor einem halben Jahrhundert war, erinnerten sich für uns an Brotleuchter, den sowjetischen Chanukka-Tisch und die Besuche von Polizisten im Licht festlicher Kerzen.
Stearin und Kartoffeln
Das erste und wichtigste Attribut von Chanukka ist natürlich der achtarmige Kerzenleuchter in verschiedenen Größen und Stilen. Die Chanukka-Leuchter waren in jüdischen Gemeinden in der gesamten GUS lange Zeit keine Seltenheit, aber vor einem halben Jahrhundert waren sie, wie alle anderen rituellen Gegenstände, ein verbotener Gegenstand.
Um Chanukka-Leuchter zu bekommen, nutzte der Gründer des Verlags "Gesharim/Brücken der Kultur" Michail Grinberg persönliche Verbindungen. Sein Freund arbeitete in der Abteilung für Metalle des Instituts für Restaurierung des Kulturministeriums und spezialisierte sich auf Bronze. Er machte einen Kerzenständer für die Greenbergs und dann einen traditionellen Dreidl-Kreisel ("Unglaublich schwer, aber ohne Buchstaben", erinnert sich Grinberg).
Der Generalsekretär des EAEK, ein professioneller Ethnograph und Orientalist, Professor Mikhail Chlenov, war einer der Aktivisten des jüdischen Untergrunds. Erstens lernte und lehrte er Hebräisch; zweitens hatte er einen echten Chanukka-Leuchter. Sein Pech: Es gab keinen Ort, an dem man dünne Chanukka-Kerzen kaufen konnte, also platzierte er gewöhnliche Haushaltskerzen darauf. Freunde und Bekannte machten die Kerzen selbst, auch aus Brot oder Kartoffeln.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Menschen und Wissen

Viktor Frankl: Mensch sein heißt Sinn finden
Der jüdische Psychiater und Begründer der Existenzanalyse Viktor Emil Frankl hat vier Konzentrationslager der Nazis überlebt. Bis zu seinem Tode war er davon überzeugt, dass Leben unter allen Umständen gelingen kann. Im September gedenken wir seinem 25. Todestag. (JR)

Das Konzept der „Moralpanik“ wurde erstmals 1972 vom britisch-jüdischen Soziologen Stanley Cohen explizit formuliert. Es bietet Erkenntnisse, die helfen können, Bedrohungen der individuellen Freiheit zu verstehen und ihnen zu widerstehen. Seine Thesen sind gerade in unserer Zeit aktuell, da nicht nur die Meinungs- sondern auch die Denkfreiheit vom Diktat der Gutmenschen-Moral kontrolliert wird und die Gesinnungskontrolle zunehmend viele Bereiche unseres Alltags beherrscht.

Jüdisches Erbe im Burgenland: Ein Land stellt sich der Vergangenheit
Paul I. Fürst Esterházy lud 1670 die aus Wien vertriebenen Juden ein. Rund 3000 Juden folgten seinem Ruf. Dank Esterhàzy gab es in den „Sieben-Gemeinden“ eine eigene jüdische Verwaltung, eigene Ärzte und Hebammen. Die heutige Burgenländische Landesregierung pflegt dieses Andenken an das jüdische Erbe.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 2)

Bahnbrechende Operation gibt blinder arabischer Frau Augenlicht zurück
Eine erblindete Frau hat ihre Sehkraft nach 20 Jahren durch eine erstmalig in Israel durchgeführte Operation wiedererlangt. Dabei macht Israel, das gerade von linken Gutmenschen und von der UNO als „Apartheid-Staat“ ständig diffamiert und verurteilt wird, keinen Unterschied zwischen jüdischen und arabischen Israelis.

Jüdische Albaner sind ein wahres Exotikum: Ein Interview mit Amos Dojaka von der jüdischen Gemeinde Tirana (Teil 1)

Die von linker Ideologie durchdrungenen Sozialen Medien aus dem Hause Meta wie Instagram, Facebook und WhatsApp zensieren ohne jede Scham im Auftrag westlicher Staaten und ihrer häufig ebenfalls links und grün durchseelten Regierungen – wobei antisemitische Hassangriffe von islamischer und linker Seite nahezu durchweg unbeanstandet bleiben. Diese Gängelungspolitik macht andere, zensurfreie Soziale Medien wie das derzeit boomende GETTR für neue Nutzer attraktiv.

Und ewig grüßt der jüdische Sündenbock – das Feindbild Rothschild
Warum steht ausgerechnet die jüdische Familie der Rothschilds, aber nicht die nicht-jüdischen Quandts, Albrechts oder Fuggers im Zentrum von Missgunst und Weltverschwörungstheorien?

Die jüdische Story der Beatles und Rolling Stones
Es waren vielfach Juden, die den berühmtesten Bands der Welt wie den Beatles und den Rolling Stones entscheidend bei ihrem musikalischen Durchbruch geholfen haben.