Die Königin ist tot, lang lebe der König

Mit 73 Jahren beerbt König Charles III den Thron von seiner Mutter© HANNAH MCKAY / POOL / AFP

Es ist durchaus möglich, dass König Charles III. neue Akzente im Verhältnis zum jüdischen Staat Israel setzen wird. Die britische jüdische Gemeinde wird jedenfalls, wie schon auch zuvor für die Königin, an jedem Shabbat ihr wöchentliches Gebet für die königliche Familie sprechen, in dem König Charles III. als „unser souveräner Herr“ bezeichnet wird. (JR)

Ben Cohen/JNS.org

Die Tatsache, dass Königin Elisabeth II. sowohl die dienstälteste als auch die älteste Monarchin Großbritanniens war, zeugt von der geschichtlichen Epoche, in der sie lebte und der sie einen unauslöschlichen Stempel aufdrückte.

Im Vergleich zu früheren Epochen war Elisabeths Regierungszeit von Wohlstand und Wachstum geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende seines Reiches wandte sich Großbritannien nach innen und schuf einen Wohlfahrtsstaat, der sich um die Gesundheit und Bildung seiner Bürger kümmerte und ein soziales Sicherheitsnetz für diejenigen bot, die es brauchten. Im Allgemeinen genossen die Briten ein längeres und produktiveres Leben, und das unter einer Monarchin, die ganze 70 Jahre lang regierte und im Alter von 96 Jahren starb (Elizabeths nächste Konkurrentin in Sachen Langlebigkeit, ihre Urgroßmutter Königin Victoria, regierte fast 64 Jahre lang und war 81 Jahre alt, als sie starb).

Für die BBC war der Tod der Königin am 8. September so einschneidend, dass er einem „Moment, in dem die Geschichte aufhört“ gleichkam. Gewiss, es war ein Moment, in dem man sich von der täglichen Hektik der Ereignisse zurückziehen konnte, um ihren eigenen Beitrag zu betrachten. Wie ich vor einigen Jahren schrieb, „werden die Historiker nun eine großartige zweite elisabethanische Ära zu durchforsten haben, die so lang ist, dass die Dinge, die die erste Hälfte ihrer Regierungszeit kennzeichneten – Rationierungsbücher, die Kämpfe der königlichen Familie mit der Kirche von England, ein knurriges Punk-Liedchen der Sex Pistols, in dem sich ‚Königin‘ auf ‚faschistisches Regime‘ reimte – im Zeitalter der sozialen Medien nur noch eine trübe Erinnerung sind.“

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden