Operation „Rising Lion“ – Warum Israel niemals verlieren darf

Im Kampf gegen den Terror steht die jüdische Nation geschlossen zusammen.© MOSTAFA ALKHAROUF / ANADOLU / Anadolu via AFP
Derzeit zeigt Israel der Welt, dass es im Kampf ums Überleben keinen Rückwärtsgang gibt. Eine Niederlage hieße Untergang für das gesamte Judentum – darum antwortet Israel auf jeden Angriff mit der unbeugsamen Entschlossenheit Gideons und Davids. Israel steht seit Jahrzehnten unter Raketen- und Drohnenbeschuss der Mörder-Bande Hamas, den schiitischen Verbrechern der Hisbollah und ihren Ayatollah-Dirigenten in Teheran. Nach dem jüngsten Sieg über die Hisbollah und der Operation „Rising Lion“ ist klar: Eine Niederlage würde das jüdische Volk – in Israel wie in der Diaspora – existenziell bedrohen. Es gilt, was Golda Meir einst sagte: „Wenn die Juden ihre Waffen heute niederlegen würden, gäbe es kein Israel mehr.“ (JR)
Israel ist ein starkes Land, weil seine Heimatfront unmögliche Strapazen erträgt.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen jahrelang in öffentliche Schutzräume oder Sicherheitsräume flüchten oder, wenn Sie während eines Raketen- oder Drohnenangriffs des Irans, der Houthis, der Hamas oder der Hisbollah in einem Auto gefangen sind, aussteigen und sich flach auf den Boden legen, die Hände über den Kopf schlagen.
Israels Triumph im vergangenen Jahr über die gefürchtete Hisbollah – die tödlichste Waffe im Arsenal der Islamischen Republik Iran – und seine gegen den Iran gerichtete „Operation Rising Lion“ werden Generationen als biblischer Sieg in Erinnerung bleiben.
Israel muss seine Kriege gewinnen, denn eine Niederlage bedeutet den Untergang für das jüdische Volk, nicht nur in Israel, sondern auch in der Diaspora.
Sieg oder Tod
Im Unabhängigkeitskrieg von 1948 stand Israel gut bewaffneten arabischen Staaten und mörderischen Milizen gegenüber. Der Krieg fand unmittelbar nach dem Holocaust statt, und trotz der enormen Widrigkeiten schlug die kleine Bevölkerung Israels ihre Feinde mit improvisierten Waffen und verzweifelter Entschlossenheit zurück. Die Juden besiegten die arabischen Armeen, und die schmalen und verwundbaren Grenzen des Landes wurden erweitert. Trotz der enormen Verluste, die die Yishuv, die jüdische Gemeinde im britischen Mandatsgebiet Palästina, erlitt – etwa 1 % ihrer Gesamtbevölkerung –, hielt die Heimatfront stand, da sie wusste, dass es kein Entkommen gab. Es hieß Sieg oder Tod.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung