Massaker und Vertreibung: Die verschwiegenen Verbrechen der arabischen Länder gegen die Juden

Es ist längst an der Zeit, das schreckliche Unrecht anzusprechen, das Juden in arabischen Ländern widerfuhr und noch immer widerfährt. Zwischen 1948 und 1980 wurden mehr als 900.000 Juden aus ihrer historischen arabischen und persischen Heimat gewaltsam vertrieben, doch die internationale Gemeinschaft ignoriert weiterhin ihr Leid. Die Massenvertreibung und der Exodus der dortigen Juden sind Teil der Zeitgeschichte, aber sie werden, anders als beim Umgang mit anderen Völkern, weder in den Schulen gelehrt noch im Zusammenhang mit den Konflikten im Nahen Osten in Erinnerung gerufen. (JR)

Denkmal zur Vertreibung und Flucht der Juden aus arabischen Ländern und dem Iran, auf der Scherower-Promenade in Jerusalem© © Cyrus Overbeck

Fern Sidman und David Ben Hooren/JNS.org

Wenn wir uns mit dem entscheidenden Moment des 20. Jahrhunderts in Bezug auf die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen befassen, denken wir oft an die schiere Barbarei des Holocausts. Doch in den blutigen Annalen der jüdischen Geschichte sind noch viele andere antisemitische Massaker zu finden.

Tragischerweise wird die gewaltsame Vertreibung, Evakuierung und Flucht von 921.000 Juden sephardischer und mizrachischer Abstammung aus arabischen Ländern und der muslimischen Welt, vor allem von 1948 bis Anfang der 1970er Jahre, oft vernachlässigt und summarisch abgetan.

Seit mehr als 2.500 Jahren leben Juden ununterbrochen in Nordafrika, dem Nahen Osten und der Golfregion. Die erste jüdische Bevölkerung hatte sich dort bereits mindestens 1.000 Jahre vor dem Aufkommen des Islam niedergelassen.

Im Laufe der Generationen waren die Juden in der Region oft verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt – und in vielen Fällen hatten sie einen niedrigeren gesellschaftlichen Status als ihre muslimischen Landsleute – dennoch waren sie loyale Bürger, die wesentlich zur Kultur und Entwicklung ihrer jeweiligen Länder beitrugen.

Trotz des positiven Einflusses, den die Juden auf die Orte, an denen sie lebten, ausübten, wurden in den 20 Jahren nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 mehr als 850.000 Juden gezwungen, ihre Heimat in Ägypten, im Libanon, in Syrien, im Irak, im Jemen, in Libyen, in Marokko und in mehreren anderen arabischen Ländern zu verlassen. Eine weitere große Zwangsmigration fand 1979-80 nach der iranischen Revolution und dem Zusammenbruch des Schah-Regimes aus dem Iran statt, wodurch sich die Zahl der jüdischen Flüchtlinge um weitere 70.000 erhöhte.

Staatliche Diskriminierung der Juden

1947 erarbeitete das Politische Komitee der Arabischen Liga ein antisemitisches Gesetz, das die jüdischen Einwohner in allen Mitgliedsstaaten gewaltsam unterdrückte. Auf der internationalen Bühne taten arabische Diplomaten so, als ob sie die Mitwirkung der Arabischen Liga an der staatlich sanktionierten Diskriminierung der Juden ignorieren würden, und versuchten öffentlich, die arabischen „Massen“ – und sogar die Vereinten Nationen selbst – für jede Gefahr, der die Juden in der Region ausgesetzt waren, verantwortlich zu machen. Dieses verdeckte Vorgehen war Teil des Versuchs der arabischen Staaten, von den offiziellen diskriminierenden Praktiken ihrer Regierungen abzulenken.

Zwischen 1948 und 1951 wanderten 260.000 Juden aus arabischen Ländern nach Israel ein, was 56 % der gesamten Einwanderung in den neu gegründeten Staat ausmachte. Die Politik der israelischen Regierung, innerhalb von vier Jahren 600.000 Einwanderer aufzunehmen und damit die bestehende jüdische Bevölkerung zu verdoppeln, stieß in der Knesset auf gemischte Reaktionen, da es innerhalb der Jewish Agency und der Regierung Stimmen gab, die sich gegen die Förderung einer groß angelegten Einwanderung von Juden aus arabischen Ländern aussprachen.

Gegenwärtig leben schätzungsweise nur noch etwa 15.000 Juden in arabischen Ländern. Diese Massenvertreibung und der Exodus sind Teil der modernen Geschichte, aber unerklärlicherweise wird sie weder in den Schulen gelehrt noch im Zusammenhang mit den Konflikten im Nahen Osten in Erinnerung gerufen.

Edwin Black, der preisgekrönte internationale Enthüllungsjournalist der New York Times und Autor des 2016 erschienenen Buches The Farhud, schrieb im Dezember 2021: „Heute sprechen wir von einer weitgehend vergessenen ethnischen Säuberung, die in der Geschichte der humanitären Missbräuche ohne Beispiel ist. Erinnern wir uns an die international koordinierte Vertreibung von etwa 850.000 Juden aus arabischen und muslimischen Ländern, wo sie 27 Jahrhunderte lang friedlich gelebt hatten. Wie einige wissen, hat die israelische Regierung im Jahr 2014 den 30. November als Gedenktag für diese Massengräueltat festgelegt. Er hatte keine wirkliche Identität oder einen Namen wie ‚Kristallnacht‘. Aber heute, von diesem Tag an, wird der Tag als Yom HaGirush bekannt sein: „Tag der Vertreibung“. Es war ein jahrelanger Weg, diese Identität zu finden und zu festigen.“

850.000 unerzählte Geschichten

Am 21. September 2012 fand bei den Vereinten Nationen eine besondere Veranstaltung statt, um auf das Problem der jüdischen Flüchtlinge aus arabischen Ländern hinzuweisen. Der damalige israelische Botschafter Ron Prosor forderte die Vereinten Nationen auf, „ein Dokumentations- und Forschungszentrum einzurichten“, das die „850.000 unerzählten Geschichten“ dokumentieren und „Beweise sammeln soll, um ihre Geschichte zu bewahren“, die seiner Meinung nach zu lange ignoriert worden sei. Allein in Israel gibt es etwa vier Millionen Nachkommen dieser Juden aus arabischen Ländern und einige Millionen in der ganzen Welt. Der damalige stellvertretende israelische Außenminister Danny Ayalon sagte: „Wir sind 64 Jahre zu spät, aber wir sind nicht zu spät“. Diplomaten aus rund zwei Dutzend Ländern und Organisationen, darunter die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Deutschland, Kanada, Spanien und Ungarn, nahmen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus sprachen Juden aus arabischen Ländern auf der Veranstaltung.

2019 sagte Rabbiner Eli Abadie, ehemaliger Leiter der Edmond J. Safra Synagoge in New York, in seiner wortgewaltigen Rede auf einem Tagesseminar im Center for Jewish History in Manhattan mit dem Titel „Das Ende des jüdischen Gemeinschaftslebens in arabischen Ländern“, dass „die Probleme im Zusammenhang mit den „palästinensischen“ Flüchtlingen häufig in den Vereinten Nationen, in den Nachrichtenmedien und in juristischen Fachzeitschriften behandelt werden. Über die Juden, die aus arabischen Ländern vertrieben wurden, ist nur wenig geschrieben worden. Von den fast 1.120 UNO-Resolutionen zu Israel und den so genannten „Palästinensern“ befassen sich fast 200 Resolutionen speziell mit „palästinensischen“ Flüchtlingen; im Gegensatz dazu befasst sich keine einzige ausschließlich mit jüdischen Flüchtlingen, die aus arabischen Ländern vertrieben wurden.“

„Die Juden bildeten in diesen Ländern eine stabile und historische Gemeinschaft, die mindestens 3.000 Jahre alt ist, Jahrhunderte vor Mohammed. Die syrische Gemeinde in Aleppo geht auf König David vor 3.000 Jahren zurück, die jemenitische Gemeinde auf König Salomon vor 2.900 Jahren, die irakische und iranische Gemeinde auf das erste babylonische Exil vor 2.500 Jahren und die ägyptische Gemeinde vor über 1.000 Jahren“, fügte er hinzu.

„Die Juden waren als Gläubige bekannt und erhielten deswegen nicht nur die Wahl, entweder den Islam anzunehmen oder zu sterben, sondern sie erhielten eine dritte Wahlmöglichkeit, sich zu unterwerfen“, erklärte Abadie. „Daher erforderte das Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen, dass die Juden sich den Muslimen unterwarfen. Diese Koexistenz geht zurück auf die Zeit des Kalifen Omar.“

Unterwerfung und Kopfsteuer

„Menschen, die der muslimischen Herrschaft unterworfen waren, wurden als Dhimmis vor Tod und Konvertierung geschützt. Für diesen Schutz mussten die Dhimmis eine Kopfsteuer zahlen, die als „Jizya“ oder Geldstrafe bekannt war. Den Dhimmis war es verboten, gegen Muslime auszusagen, ein Haus zu besitzen, ein Amt zu bekleiden, Waffen zu tragen oder in der Öffentlichkeit Wein zu trinken; sie durften ihre Häuser nicht höher bauen als muslimische Häuser, sie durften nicht auf Sätteln reiten, sie durften ihre Thora nur in ihren Synagogen ausstellen, sie durften ihre Stimme nicht erheben, wenn sie vorlasen oder das Schofar bliesen, und sie mussten ein besonderes Emblem auf ihrer Kleidung tragen, gelb für Juden (der gelbe Stern war keine Erfindung der Nazis). Es war ihre Pflicht, die Überlegenheit der Muslime anzuerkennen und ihnen Ehre zu erweisen“, sagte er.

Rabbi Abadie schlug einen vielschichtigen Plan vor, um die Verbrechen, die an Juden aus arabischen Ländern begangen wurden, konkret anzugehen.

Er sagte: „Die Geltendmachung von Rechten und Wiedergutmachung für jüdische Flüchtlinge ist ein legitimer Aufruf, anzuerkennen, dass jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern nach Recht und Billigkeit die gleichen Rechte haben wie alle anderen Flüchtlinge. Die erste Ungerechtigkeit war die massenhafte Verletzung der Menschen- und Bürgerrechte von Juden in arabischen Ländern. Heute dürfen wir eine zweite Ungerechtigkeit nicht zulassen: Dass die internationale Gemeinschaft weiterhin Rechte für eine Opferpopulation – arabische Flüchtlinge – anerkennt, ohne die gleichen Rechte für andere Opfer desselben Nahostkonflikts – jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern – anzuerkennen.“

Rabbi Abadie schloss seine fesselnde und informative Rede mit einem Appell an das kollektive Gewissen der gesamten Menschheit: „Lassen Sie sich nicht täuschen. Wo es keine Erinnerung gibt, gibt es keine Wahrheit; wo es keine Wahrheit gibt, wird es keine Gerechtigkeit geben; wo es keine Gerechtigkeit gibt, wird es keine Versöhnung geben; und wo es keine Versöhnung gibt, wird es keinen Frieden geben.“

Vertreibung

In einem Interview mit dem Institute of Jewish Experience am 4. Dezember 2021 sprach Professor Tarek Heggy, ein ägyptischer Denker und Autor von 35 Büchern über die Politik und Kultur des Nahen Ostens und Nordafrikas, über die Beziehung Ägyptens zu seiner jüdischen Bevölkerung: „Einst gab es in Ägypten 100.000 Juden, die neben anderen ethnischen Gruppen im ganzen Land lebten. Dieses kosmopolitische, mediterrane Ägypten begann zu dem Zeitpunkt zu enden, als die Juden gezwungen wurden, Ägypten zu verlassen.

In einem Artikel von Sarina Roffe, Genealogieexpertin, Historikerin und Gründerin des Sephardic Heritage Project, der im März 2020 im Brooklyn’s Community Magazine erschien, spricht sie von Studenten der Yeshivah of Flatbush, die von den Ereignissen berichteten, die sich ereigneten, als ihre Familien Syrien verließen, einige von ihnen mit dem Stempel in ihren Pässen „Ohne Rückkehrrecht“.

Joshua Zebak sprach über das Leben seines Vaters in Damaskus und über Familienmitglieder, die versuchten zu fliehen. „Mazal, Lulu und Fara Zebak und ihre Cousine Eva Saad planten eine Flucht. Leider haben sie es nicht geschafft. Sie wurden brutal ermordet und ihre Überreste wurden in einer Höhle zurückgelassen. Sie haben Israel nicht gesehen, doch Israel sieht sie. Mazal, Fara, Lulu und Eva haben die Grenze nicht erreicht, doch sie haben unsere Herzen und unsere Geschichte für immer erreicht.

Danielle Tawil erzählte von der Familie ihrer Mutter, den Antebys, und deren Flucht aus Syrien. Es war 1980, und Menschen, die versuchten, sich aufzulehnen, wurden getötet. Juden durften ihre Bräuche nicht mehr pflegen und die Tora nicht mehr studieren. Arabische Kinder warfen Steine auf Juden. Trotzdem konnten jüdische Kinder eine Ausbildung erhalten. Danielles Mutter wurde 1971 geboren und hatte keine Geburtsurkunde, so dass sie sich bis heute nicht sicher ist, wann sie geboren wurde. Danielles Großvater wurde verhaftet, ins Gefängnis geworfen und beschuldigt, ein russischer Spion zu sein; auch ihre Großmutter wurde mehrmals verhaftet.

Zu einem bestimmten Zeitpunkt durfte die Hälfte der Familie das Land verlassen, so dass Danielles zwei Onkel und ihre Großmutter 1980 ausreisten. Ihr Großvater und ihre Mutter wurden zurückgelassen. Sie besorgten sich falsche Pässe mit gefälschten arabischen Namen. Der arabische Name von Danielles Mutter war Mahah Dakak. Es gelang ihnen, nach Paris zu gelangen, aber sie mussten alles zurücklassen. Schließlich erhielten sie ein Visum und konnten in die Vereinigten Staaten einreisen. Danielle sagt, es sei wichtig, die Religionsfreiheit, die wir heute haben, zu schätzen und zu nutzen“.

Es ist fast ein Jahrzehnt her, dass die israelische Regierung die Schuld für die Vernachlässigung der alptraumhaften Notlage der sephardischen Juden, die aus den arabischen Ländern vertrieben wurden, auf sich genommen hat, und dennoch gibt es in den israelischen Schulen keinen offiziellen Lehrplan, der die neue Generation über die Geschichte dieser wichtigen Bevölkerungsgruppe unterrichtet.

Selbst nach der Einsetzung zweier Kommissionen, die zu dem Schluss kamen, dass diese Geschichte in den Lehrplan aufgenommen werden muss – zuletzt die Bitton-Kommission – wurde nichts unternommen, um sicherzustellen, dass ein solcher Lehrplan Realität wird. Auch gibt es keine offiziellen Museen, Seminare, Gedenkstätten oder medienwirksame Produktionen, die die Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern thematisieren. Warum ist das so?

Wie bereits erwähnt, gab es, als die Juden aus arabischen Ländern nach Israel zu strömen begannen, nachdem die UNO den Staat 1948 offiziell zum jüdischen Staat erklärt hatte, in der israelischen Regierung und der Jewish Agency einige, die sich gegen diese Einwanderungswelle aussprachen.

Sozialistische Doktrin

In Wirklichkeit waren diejenigen, die in den Anfängen Israels die Führung bildeten, säkulare, linksgerichtete Juden europäischer Abstammung. Sie waren von der sozialistischen Doktrin beseelt, die sie von den zionistischen Jugendbewegungen, mit denen sie in Europa aufgewachsen waren, aufgesogen hatten. Ihr oberstes Ziel war es, einen sozialistischen Zufluchtsort für Juden „ihrer Art“ zu schaffen, der auf den politischen Theorien von Ber Borochov und seinesgleichen beruhte.

Die Juden aus den arabischen Ländern stellten daher eine gefährliche Bedrohung für ihre politische Agenda dar. Die aschkenasischen Juden in Führungspositionen wussten, dass diese Juden aus den arabischen Ländern hartnäckig an den Geboten ihres Glaubens festhielten und tief religiös waren. Die Vorstellung, dass sich Hunderttausende von ihnen in Rekordzahlen vermehren würden, konnte die säkulare Führung nicht hinnehmen.

Deshalb erheben wir viele Jahrzehnte später kollektiv unsere Stimme und fordern die israelische Regierung auf, die Notlage der Juden aus arabischen Ländern durch einen konkreten Lehrplan im Schulsystem zu vermitteln. Dies bedeutet einen Lehrplan, der von Experten für die sephardisch-jüdische Geschichte entwickelt wurde. Es bedeutet auch ganzjährige Seminare für Angehörige der IDF und eine spezielle Kursstruktur für Hochschulen und Universitäten. Redner, Rabbiner, Lehrer und die Medien müssen sich bemühen, diese Informationen über Juden aus arabischen Ländern zu verbreiten und darüber, was sie während ihres Lebens in ihren Gastländern ertragen mussten und was sie bei ihrer Ankunft in Israel erlebten.

Wir müssen uns dringend für internationale Bemühungen um die Einrichtung eines Museums einsetzen, das der Holocaust-Gedenkstätte in Yad Vashem entspricht und alle Israelis und ausländischen Touristen über die Brutalität aufklärt, die Juden aus arabischen Ländern und ihren Vorfahren angetan wurde. Die Medien in Israel müssen sich auf professionell produzierte Fernsehserien, Dokumentarfilme und Bücher über die schrecklichen Katastrophen konzentrieren, die den Juden aus den arabischen Ländern widerfahren sind.

Ein Tag im Jahr, der der Erinnerung und dem Gedenken an das herzzerreißende Schicksal der Juden aus den arabischen Ländern gewidmet ist, reicht sicherlich nicht aus, um die Verwüstungen, die diesen Menschen im Laufe der Geschichte angetan wurden, wiedergutzumachen.

Nun, bevor es zu spät ist, müssen wir alle zusammenkommen, um diesem Problem Nachdruck zu verleihen. Wir bitten Sie alle um Ihre Hilfe, Führung und Entschlossenheit, um sicherzustellen, dass die Welt die Ungerechtigkeiten, die Juden aus arabischen Ländern widerfahren sind, niemals vergisst.

Die Geschichte mag sich an unsere Taten auf dieser Erde erinnern oder auch nicht, aber es ist unsere moralische Verpflichtung, für unsere Brüder einzutreten, und wenn wir das tun, werden wir diese Welt für künftige Generationen zu einem besseren Ort machen.

Fern Sidman ist Nachrichtenredakteurin und leitende Journalistin bei The Jewish Voice. David Ben Hooren ist Herausgeber von The Jewish Voice.

Dieser Artikel wurde zuerst vonThe Jewish Voice veröffentlicht.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden