CPAC in Dallas mit Donald Trump und Viktor Orban: „Brauchen weniger Drag Queens und mehr Chuck Norris“
Die „Conservative Political Action Conference“ ist ein Vernetzungstreffen internationaler Konservativer, das 2022 in Ungarn, Israel und nun in Texas stattgefunden hat. Höhepunkte der Konferenz waren die Auftritte von Donald Trump und Viktor Orban. Die CPAC ist ein essentielles Gegengewicht zu den weit nach links abgedrifteten und verlogenen Strömungen, die die westliche Welt gegenwärtig dominieren. (JR)

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei der CPAC in Dallas, Texas.
Nach der CPAC-Konferenz im Mai in Budapest und im Juli im kleineren Rahmen in Tel Aviv (die JR berichtete) fand Anfang August die CPAC-Konferenz in Dallas (Texas) statt.
Zur Erinnerung. Das Kürzel CPAC steht für „Conservative Political Action Conference“. Organisiert wird es seit mehr als 50 Jahren von der American Conservative Union. Man muss es sich wie eine Mischung aus Jobbörse und Familientreffen vorstellen. Wer sich innerhalb der Konservativen vernetzen möchte, ist hier genau richtig. Manche Kritiker bezeichnen die CPAC auch als Konferenz der Konservativen unter den Konservativen. Dieses CPAC ist die Hauptattraktion und findet einmal jährlich in Texas statt. Zusätzlich die CPAC-Ableger im Ausland, wie im vergangenen Mai erstmals auch in Europa, in Ungarn, mit dem Hauptredner Viktor Orbán und seinen zwölf Thesen zur Rettung des Westens.
Wer die Rednerliste betrachtete, bekam ein „Who is Who“ der konservativen Stars vorgesetzt. Bei Außentemperaturen von mehr als 40 Grad war die Stimmung im klimatisierten Veranstaltungshotel Hilton Anatole am Rande von Dallas mehr als nur positiv aufgeheizt.
Am 8. November finden in den USA die Zwischenwahlen statt, um so spannender die Frage, ob Donald Trump wieder zur Wahl antreten wird. Die CPAC hat in Texas eigens eine Umfrage durchführen lassen, aus der hervorgeht, dass mehr als 69 Prozent sich Donald Trump als zukünftigen Präsidentschaftskandidaten wünschen. Zusätzlich ist in letzter Zeit auch in den USA verstärkt das Thema LGBTQ+sierung der Gesellschaft und Genderpolitik in den Vordergrund gerückt. Darum war die Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán am ersten Tag der Konferenz eine Punktlandung.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung