Wer mit wem? – Ein Flugplan zur Nahost-Politik
Nichts erklärt die komplizierte Bündnispolitik des Nahen Osten so gut wie die Streckenverbindungen zwischen den Flughäfen der Region.
Ein Flugzeug der Saudia-Airlines© REMY GABALDA, AFP
Eine brennende Frage im Nahen Osten ist heute die Entschlossenheit des stillen Bündnisses zwischen Israel, Saudi-Arabien und anderen arabischen sunnitischen Staaten gegen den Iran. Ein Blick auf die Flugpläne der großen Flughäfen in diesen Staaten bietet ein nützliches Schaufenster für diese und andere Fragen der Nahostpolitik.
Wie kann man erkennen, dass der wichtigste der sunnitisch-arabischen Staaten den Iran als eine große Gefahr ansieht? Versuchen Sie, einen Direktflug von Kairo nach Teheran zu buchen. Die Städte liegen nur etwa 2000 Kilometer voneinander entfernt, also weniger als die Entfernung zwischen New York und Miami. Sie sind zwei der drei großen Metropolen im Nahen Osten (die dritte ist Istanbul). Es gibt jedoch keine Direktflüge zwischen diesen Hauptstädten und das seit mindestens einem Jahrzehnt.
Keine Direktflüge zwischen Riad und Teheran
Damit Sie nicht denken, dass dies aus wirtschaftlichen Gründen geschieht, sollten Sie bedenken, dass es täglich 20 Flüge zwischen Kairo und dem weiter entfernten Dubai (dem Stadtstaat in den Vereinigten Arabischen Emiraten) gibt, der 2500 Kilometer entfernt ist. Selbst nach Khartum, das rund 1600 Kilometer südlich liegt und weitaus ärmer ist als Teheran, gibt es vier Flüge pro Tag von Kairo aus. Noch weniger können wirtschaftliche Faktoren erklären, warum es keine Direktflüge zwischen dem wohlhabenden Riad, der Hauptstadt und größten Stadt Saudi-Arabiens und Teheran gibt, das nur 1300 Kilometer entfernt ist.
Der Beweis dafür, dass das Fehlen von Flügen zwischen Kairo und Teheran eher politisch als wirtschaftlich ist, ist im Flugplan zwischen dem weitaus ärmeren Kairo nach Riad (im Vergleich zum Riad-Teheran) enthalten. Es gibt 10 Flüge pro Tag zwischen Kairo und Riad, obwohl es weiter von Riad entfernt ist als Teheran (1600 gegenüber 1300 Kilometer).
Der gemeinsame Nenner – für das Fehlen von Direktflügen zwischen Israel, Ägypten und Saudi-Arabien in die iranische Hauptstadt – ist ihre Abneigung gegenüber dem iranischen Regime. Israel ist ein wichtiger Eckpfeiler in diesem Bündnis.
Es versteht sich von selbst, dass es keine Flüge zwischen Teheran und Manama, der Hauptstadt Bahrains gibt. Bahrain wird von einer sunnitischen Dynastie gegen den Willen seiner überwiegend schiitischen Bevölkerung regiert, die offenbar pro-iranisch ist.
Der internationale Flughafen Istanbul, einer der größten und verkehrsreichsten der Welt, ist das wichtigste Tor des Iran zum Westen. Das regional verbündete Katar, das mit Saudi-Arabien uneins ist, fliegt sechs Mal täglich nach Teheran und fünf weitere iranische Ziele an.
Natürlich vermischen einige Staaten Politik und Wirtschaft nicht. Iranische Flughäfen sind wichtige Flugziele vom Dubai International Airport, der zu den verkehrsreichsten der Welt zählt. Im Durchschnitt gibt es täglich acht Flüge von Dubai nach Teheran sowie Flüge zu sieben weiteren Zielen im Iran, ungeachtet der angespannten Beziehungen, die derzeit zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Iran bestehen.
Dieser Flugverkehr spiegelt den bedeutenden wirtschaftlichen Austausch zwischen dem Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten wider. Politisch noch bedeutsamer ist, dass es eine große Lücke im Sanktionsregime der USA gegenüber dem Iran darstellt.
Der Hamas-Unterstützer Türkei ist dennoch ein wichtiger Transitpunkt gen Israel
Die Türkei ist ähnlich wie Dubai und Abu Dhabi, da sie die Politik von der Wirtschaft trennt. Der internationale Flughafen Istanbul mag das Tor des Iran zum Westen sein, aber er ist auch, wie viele Israelis und Israeltouristen wissen, ein wichtiger Transitpunkt zwischen Israel, Europa und Amerika. Dies gilt trotz der Unterstützung der Türkei für die Hamas und der Schikanen von Erdoğan gegen Israel.
Im Falle der Türkei ist die Trennung nicht so ordentlich wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Türkei zahlt für ihre Feindseligkeit gegenüber Israel durch den Wegfall israelischer Touristen, die sich zunehmend an Ziele im sichereren und freundlicheren Griechenland wenden.
Der Luftverkehr ist auch ein ausgezeichnetes Mess-Instrument für die Intensität von Bürgerkriegen und den Zustand von gescheiterten Staaten in der Region.
Das Aufzeigen der Anzahl und Vielfalt der Flüge zu den beiden internationalen Flughäfen Syriens in Damaskus und Aleppo bietet eine Möglichkeit, die Stärke des syrischen Staates im Handumdrehen zu messen. Zwischen 2012 und 2014 verzeichnete keiner der beiden Flughäfen Flugverkehr, da der Damaskus International Airport belagert wurde und der Aleppo International Airport seinen Betrieb ganz einstellte.
Aleppo, die größte Stadt Syriens und die Wirtschaftshauptstadt in diesen Jahren, wurde geteilt: Der westliche Teil wurde vom syrischen Staat kontrolliert, und der ältere östliche Teil von den Rebellen.
Die syrische Assad-Regierung hat die Flughäfen wieder im Griff
Aber Aleppo ist nicht mehr geteilt. Nach der russischen Luftintervention im Jahr 2015, die das Kräfteverhältnis zwischen dem Regime und den Rebellen verändert hat, steht es nun unter der festen Herrschaft der syrischen Regierung. Die heutigen Ankunfts- und Abflugpläne der beiden Flughäfen sind ein wichtiger Indikator dafür, inwieweit es dem syrischen Staat gelungen ist, wieder zu sich selbst zu finden.
Die Daten deuten darauf hin, dass Syrien noch einen langen Weg vor sich hat, um den relativen Wohlstand zu erreichen, der im ersten Jahrzehnt der Herrschaft von Baschar Assad herrschte. Im Jahr 2010 gab es durchschnittlich 70 Flüge pro Tag, heute sind es 11.
Damaskus – Moskau
Bemerkenswert ist, dass nur einer der ankommenden Flüge außerhalb Teherans und der arabischen Welt beginnt. Vor dem Bürgerkrieg gab es Flüge von und nach den meisten großen europäischen Hauptstädten. Die einzige Ausnahme, der Flug aus Moskau, spiegelt auch das Primat der Politik wider. Es gibt nur einen solchen Flug pro Woche.
Leider scheint Aleppo dazu bestimmt zu sein, für den Zivilverkehr gesperrt zu bleiben. Vor dem Bürgerkrieg verzeichnete der Flughafen 30 Flüge pro Tag.
Der Flugverkehr kann sogar das historische Gesamtbild erfassen. Vor einem halben Jahrhundert waren die internationalen Flughäfen Kairo und Beirut die beiden dominierenden Tore in den Nahen Osten. Heute werden sie von den Flughäfen in Dubai und Abu Dhabi in den Schatten gestellt.
Die düstere Lage des Cairo International Airport spiegelt den starken Rückgang Ägyptens in der arabischen und auswärtigen Politik wider. So auch der Niedergang von Beirut, das einst als „Schweiz“ der arabischen Welt galt. Es ist dem verlängerten Bürgerkrieg, dem Aufstieg des militanten Schiismus und der Kontrolle durch den Iran mittels der Hisbollah, seinem Milizenvertreter, erlegen.
In größerem Umfang spiegeln die Flugdaten die zunehmende Bedeutung der nicht-arabischen Regionalmächte im Nahen Osten, und Israels Wichtigkeit für die westliche Welt wieder.
(Anmerkung der Redaktion: Direktflüge aus der moslemischen Welt nach Israel gibt es von der Türkei und Jordanien aus. Eine wenig bekannte kleine Fluglinie, die „Air Sinai“ ermöglicht auch Direktflüge von Tel Aviv nach Kairo.)
Hillel Frisch ist Professor für Politikwissenschaft und Nahost-Studien an der Bar-Ilan University und Senior Research Associate am Begin-Sadat Center for Strategic Studies. Auf Englisch zuerst erschienen bei Begin-Sadat Center for Strategic Studies. Übersetzung Audiatur-Online.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung