Verbündete gegen die grün-linke antisemitische Allianz

Die sogenannte „neue“ Rechte ist ein verlässlicher Partner Israels.© THOMAS COEX AFP

Auch wenn die Wähler-Täuschung von Friedrich Merz eher nicht dafür spricht, dass sich eine politische Entwicklung gegen den Einfluss von Grün und Links in Deutschland oder in Westeuropa ergeben wird, so haben sich in den letzten Jahren erfreulicherweise die konservativen Kräfte in Europa erfolgreich neu formiert und sind zum wichtigsten Verbündeten Israels gegen das grün-linke Israel-Bashing geworden. Der französische Rassemblement National, die ungarische Fidesz-Partei, die spanische Vox-Partei, die AfD in Deutschland oder die Partei für die Freiheit in den Niederlanden – sie alle stehen an der Seite des jüdischen Staates. Die Zeiten haben sich geändert: Es ist heute vor allem das grün-linke Lager, das Israel und die Juden am meisten verleumdet. Größte Unterstützung erfährt Israel hingegen von konservativer Seite. Ein hervorragender Beleg dafür ist u. a. die erfreuliche Neuausrichtung der US-Politik mit der Präsidentschaft Donald Trumps und Javier Mileis Politik in Argentinien. (JR)

Von Jonathan S. Tobin/JNS.org

In einer Zeit, in der Juden mit einer beispiellosen Welle von Antisemitismus nach dem Holocaust konfrontiert sind, haben einige der führenden Persönlichkeiten der Diaspora andere Prioritäten. Das ist die einzige Schlussfolgerung, die man aus der Entscheidung einer Reihe prominenter Persönlichkeiten und Organisationen ziehen kann, eine von der israelischen Regierung gesponserte Konferenz zu boykottieren.

Die Veranstaltung ist ein Versuch, eine internationale Reaktion auf den Anstieg des Judenhasses zu erreichen, der seit den Angriffen der Hamas im Süden Israels am 7. Oktober 2023 über den Globus gefegt ist. Zu denjenigen, die ihre Teilnahme an der vom israelischen Minister für Diaspora-Angelegenheiten und Antisemitismusbekämpfung Amichai Chikli organisierten Konferenz abgesagt haben, gehören Jonathan Greenblatt, CEO und nationaler Direktor der Anti-Defamation League, Felix Klein, Deutschlands Antisemitismusbeauftragter, Ephraim Mirvis, Oberrabbiner des Vereinigten Königreichs, und der jüdische französische Autor Bernard-Henri Lévy.

Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!

Hier können Sie

die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.

Vollversion des Artikels

€ 1,75 inkl. MwSt.
Zugang erhalten

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden