Kamala Harris‘ Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz finanziert anti-jüdischen Imam
Die US-Vizepräsidentin und Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Kamala Harris und ihr Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz, Gouverneur von Minnesota.© ROBYN BECK AFP
Der Imam und amerikanisch-pakistanische Hochschullehrer Asad Zaman ist nur allzu gut vernetzt und verbreitet über seine Kanäle üble antijüdische Verschwörungstheorien und verlogene propagandistische Pressemitteilungen der Hamas. Die von ihm gegründete Muslim American Society mit 30 Niederlassungen in den USA rechtfertigt sogar den entmenschten Angriff der Terror-Hamas auf israelische Zivilisten und propagiert irrsinnigerweise den Islam als „new way of life“ für die westliche Gesellschaft. Mehrere Amerikanische Staatsanwälte bezeichneten die Muslim American Society bereits als „verlängerten Arm der Muslimbruderschaft in den Vereinigten Staaten“. Nun ist dieser anrüchige Imam kein Einzelfall, was ihn aber „besonders“ macht ist seine enge Verbindung und seine Förderung ausgerechnet durch Tim Walz, dem Vizepräsidentschaftskandidaten von Kamala Harris. Walz gab Asad Zaman mehrmals bei Konferenzen und Veranstaltungen ein geeignetes Forum für seine Juden-feindliche Agenda und unterstützte seine anti-israelischen Aktivitäten auch mit Geld. Der Washington Examiner enthüllte außerdem am 9. August 2024, dass Walz auch mindestens 100 000 Dollar an diese Terror-nahe und Hamas unterstützende Organisation gespendet hat. (JR)
Asad Zaman, ein Imam und Hochschullehrer, ansässig in Vermont im US-Bundesstaat New Jersey, gilt amerikanischen Medien heute als „extremer Islamist“. Er wurde Mitte der fünfziger Jahre in Pakistan geboren und ging 1971, im Alter von 16 Jahren, zum Studium in die Vereinigten Staaten. Als junger Mann scheint er pro-westlich orientiert gewesen zu sein, er besuchte Colleges und Universitäten in den USA, darunter das renommierte MIT in Boston, und erwarb 1977 an der Stanford University in Kalifornien seinen Doktorgrad im Fach Ökonomie.
Offenbar war er damals noch tolerant und aufgeschlossen genug, um bei jüdischen Professoren zu studieren, der Elite seines Fachgebiets. Mit spürbarem Stolz erwähnt er in einem selbst verfassten Lebenslauf die jüdischen Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, Paul Samuelson und Robert Aumann, den israelischen Mathematiker, der inzwischen wieder in Jerusalem lebt, als seine Lehrer. Wann und wie Zamans Radikalisierung erfolgte, bleibt mir bisher verschlossen, und ich gestehe, dass mich der ganze Mann nicht genug interessiert, um mich in sein Psychogramm, seine weitere Entwicklung oder die Erlebnisse zu vertiefen, die ihn zum aktiven Israel-Hasser, Antisemiten und radikalen Islamisten werden ließen.
Revolte ins Gestern
Nach außen ist nichts Beunruhigendes zu erkennen, Zaman wurde Professor an renommierten amerikanischen Universitäten, bildete dort, üppig bezahlt, überwiegend muslimische Studenten aus, kehrte irgendwann nach Pakistan zurück, blieb aber Amerikaner. Die Länder des Westens, vor allem die Vereinigten Staaten, haben eine bekannte Neigung, Kuckuckseier auszubrüten. Der Fall ist zu häufig, um wirklich Teilnahme zu erwecken: nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten, die das westliche System zu bieten hat, nach gründlicher Ausbildung bei westlichen, in diesem Fall überwiegend jüdischen Lehrern, erfolgt eine Kehrtwende, eine Revolte ins Gestern, in die finstere Geisteswelt mittelalterlicher Segregation und Gewalt, in die Gefilde des militanten Islam.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,
in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung