Biden-Administration auf der Seite des anti-israelischen Flügels

Die Biden-Administration untergräbt immer wieder die Beziehungen zu Israel. 
© WIKIPEDIA / WHITE HOUSE

Die Biden-Administration unternimmt sichtlich wenig gegen den erheblich gewachsenen anti-israelischen Flügel der Democrats: Während die Progressiven mit Verleumdungen über den vermeintlich „rassistischen Staat" Israel kokettieren, erpresst Biden den israelischen Ministerpräsidenten mit dem Gerede vom Ende des Bündnisses, sollte Netanjahu an der Justizreform festhalten. Diese Haltung Bidens offenbart eine Rückkehr und Fortschreibung zu einer bereits unter Obama und Clinton erkennbaren Israel-aversen innerparteilichen Entwicklung der Democrats: Jedenfalls werden die echten Unterstützer des jüdischen Staates - ob sie wollen oder nicht – in Zukunft, noch mehr als zuvor, kaum noch Rückhalt in der Partei der Democrats finden und zunehmend auf die Unterstützung der Republikaner angewiesen sein. (JR)

Von Jonathan S. Tobin/JNS.org

Am Ende stimmten nur neun Demokraten im Repräsentantenhaus gegen eine Resolution, in der die Verleumdung, Israel sei ein "rassistischer oder Apartheidstaat", zurückgewiesen wurde. Dennoch sollte die Entscheidung aller außer den erbittertsten Gegnern des jüdischen Staates, hart zu schlucken und für eine Maßnahme zu stimmen, die sich gegen einen ihrer Anführer richtet, nicht als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Dinge zwischen Israel und den Demokraten gut laufen. Im Gegenteil, die Diskussion darüber, ob Israel "rassistisch" ist, spricht Bände über den heiklen Balanceakt, den die Demokraten auf dem Weg zu den Wahlen 2024 zu vollziehen versuchen.

Ihr Problem ist, dass ihre Aktivistenbasis und viele der Redner und Experten, die Einfluss auf ihre Partei haben, Israel zunehmend feindlich gesinnt sind, während sie wissen, dass die meisten Amerikaner, einschließlich der unabhängigen Wähler, die sie brauchen, um nächstes Jahr im Weißen Haus zu bleiben, den jüdischen Staat unterstützen. Und während sie es nicht wagten, gegen die GOP-Resolution zu stimmen, macht ihre Bereitschaft, die Mehrheit der israelischen Wähler als Rassisten zu brandmarken, wenn nicht gar das Konzept eines einzigen jüdischen Staates auf dem Planeten, deutlich, dass in einem Wettbewerb um die Seele der Partei die intersektionellen Progressiven gewinnen, die die zionistische Sache verachten.

 

Der Nebenschauplatz Jayapal

Die Resolution, die am Vorabend der Rede des israelischen Präsidenten Isaac Herzog vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses mit einer überwältigenden Mehrheit von 412 zu 9 Stimmen angenommen wurde, brachte eine offensichtliche Wahrheit zum Ausdruck, aber sie verärgerte auch die Demokraten, die sich in eine unmögliche Situation gebracht sahen. Der Grund für die wohltuende Erklärung, die von der republikanischen Mehrheit des Gremiums vorgelegt wurde, war, die Vorsitzende des Progressive Caucus im Repräsentantenhaus, Pramila Jayapal (D-Wash.), in Verlegenheit zu bringen, die nur wenige Tage zuvor Israel auf der linken Netroots-Konferenz als "rassistischen Staat" bezeichnet hatte.

Jayapal ist zwar eng mit den Hardcore-Linken der "Squad" im Repräsentantenhaus verbunden, aber sie ist niemand, den man als Ausreißer auf der Hinterbank bezeichnen kann. Als Anführerin der 103-köpfigen Gruppe, die etwa die Hälfte aller Demokraten im Repräsentantenhaus umfasst, ist Jayapal ein wichtiger Akteur auf dem Capitol Hill. Als sie wegen ihres Angriffs auf den jüdischen Staat sogar von gemäßigten Demokraten wütend angeprangert wurde, gab sie eine Klarstellung heraus, in der sie sagte, dass sie nicht glaube, dass "die Idee Israels als Nation rassistisch ist", sondern darauf bestehe, dass die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu es sei.

Diese Klarstellung, die von der J Street bejubelt wurde, brachte die Unterstützung für eine Zweistaatenlösung im Konflikt zwischen Israel und den „Palästinensern“ zum Ausdruck. Doch dann behauptete sie unaufrichtig, das Hindernis dafür sei Israel, obwohl die „Palästinenser“ Angebote für eine solche Lösung wiederholt abgelehnt haben. Selbst diese Rücknahme ihres Angriffs auf die Existenz Israels wurde dadurch untergraben, dass sie anschließend eine Kolumne der antizionistischen New York Times-Kolumnistin Michelle Goldberg unterstützte, in der sie ihre Haltung rationalisierte. Laut Goldberg war Jayapals "Fauxpas" nichts weiter als ein Fall, in dem sie die Wahrheit über einen Staat sagte, der von Rassisten geführt wird, die sich auf die Unterdrückung der armen „Palästinenser“ spezialisiert haben. Was die „Palästinenser“ betrifft, so haben sie keine Handlungsmöglichkeiten. In der von Jayapal und ihren intersektionellen Verbündeten verbreiteten Darstellung scheint ihr einziger Zweck darin zu bestehen, die Schlechtigkeit der Juden hervorzuheben, die im Gegensatz zu Goldberg der Meinung sind, dass ihr Volk einen Staat in seiner alten Heimat verdient, in dem es das Recht hat, zu leben und sich zu verteidigen.

Als die Republikaner im Repräsentantenhaus beschlossen, dass es politisch klug sei, Jayapals Entscheidung, den leisen Teil der linken Kritik an Israel laut auszusprechen, zu instrumentalisieren, hatte die demokratische Fraktion keine andere Wahl, als sich ihnen anzuschließen. Obwohl viele von ihnen, darunter auch Jayapal, deutlich machten, dass sie dies nur widerwillig taten, stimmten sie für die Resolution, die auch versprach, dass "die Vereinigten Staaten immer ein fester Partner und Unterstützer Israels sein werden".

Wenn dies die einzige Quelle der Kontroverse über das Bündnis in jener Woche gewesen wäre, hätte die pro-israelische Gemeinschaft guten Grund, nicht nur einen leichten Sieg zu feiern, sondern die Abstimmung als einen Hinweis darauf zu betrachten, wie isoliert der anti-israelische Flügel der Demokraten ist. In der Tat war Jayapals Rede von einem "rassistischen Staat" ein Nebenschauplatz - und ein unbedeutender noch dazu - im Vergleich zu der Demonstration der Biden-Administration, wie sie den Begriff "pro-Israel" definiert.

 

Herzogs Empfang

Oberflächlich betrachtet zeigte Herzogs Besuch, dass das Konzept des parteiübergreifenden Pro-Israel-Konsenses trotz der Spannungen zwischen Washington und Jerusalem sehr lebendig ist.

Der herzliche Empfang für Herzog und die zahlreichen stehenden Ovationen, die er von Republikanern und Demokraten erhielt, mussten die israelfeindlichen Aktivisten abschrecken. Indem er die Bedrohung durch den Iran hervorhob, die „palästinensische“ Unterstützung des Terrorismus und die Unmenschlichkeit der Hamas verurteilte, die Notwendigkeit einer Ausweitung des Abraham-Abkommens betonte und den Antizionismus zu Recht als eine Form des Antisemitismus bezeichnete, nutzte Herzog die ihm gebotene Bühne, um Punkte anzusprechen, über die in Israel ein breiter Konsens herrscht.

Der israelische Präsident bemühte sich auch um ein heikles Gleichgewicht zwischen seiner Verpflichtung, sich von der Politik seines Landes fernzuhalten, und dem Signal an sein eigenes linkes politisches Lager, das er hofft, nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt irgendwann wieder anführen zu können, dass er sich dem Vorstoß der Regierung Netanjahu für eine Justizreform widersetzt. Während er sein Vertrauen in die Stärke und Widerstandsfähigkeit der israelischen Demokratie zum Ausdruck brachte, sagte er: "Israels Demokratie hat sich immer auf freie und faire Wahlen gestützt, auf die Anerkennung der Wahl des Volkes" - eine Anspielung auf das Recht von Netanjahus demokratisch gewählter Koalition, Gesetze zu erlassen und zu regieren. Aber er warf den Gegnern auch einen Blumenstrauß zu, indem er auf "eine starke und unabhängige Justiz" und "Demonstranten, die im ganzen Land auf die Straße gehen, um mit Nachdruck ihre Stimme zu erheben und ihren Standpunkt leidenschaftlich zu demonstrieren" verwies.

Doch der Zweck der Proteste und die Vorstellung, dass Israel im Wesentlichen eine Juristokratie bleiben muss, in der nicht gewählte linke Richter, die ihre Nachfolger auswählen, alle politischen Fragen auf einer willkürlichen Grundlage der "Angemessenheit" und nicht auf der Grundlage des Gesetzes entscheiden können, zielt darauf ab, Wahlen und die Anerkennung der Wahl des Volkes außer Kraft zu setzen. Wenn der Präsident eine Knesset-Mehrheit moralisch mit denjenigen gleichsetzt, die Autobahnen blockieren, weil sie eine Wahl verloren haben, fällt das Argument zugunsten der letzteren aus. Das macht Herzogs unparteiische Haltung weit weniger bewundernswert, als sie scheint.

Das ist ein Problem für Netanjahu, aber nicht die Sorge der amerikanischen Pro-Israel-Gemeinde. Problematisch an Herzogs Auftritt war die Art und Weise, wie Biden ihn nutzte, um für eine Beziehung zum jüdischen Staat zu werben, die jede Abweichung von den US-Richtlinien sowohl in Sicherheitsfragen als auch in rein innerisraelischen Fragen wie der Justizreform als Bruch der Allianz betrachtet.

 

Bidens unheilvolle Warnung

Das zeigte sich nicht nur daran, dass um Herzog so viel Aufhebens gemacht wurde, während dem eigentlichen Regierungschef Israels, Netanjahu, eine Einladung nach Washington bis dort verwehrt blieb. Hinzu kam Bidens Entscheidung, den Kolumnisten der New York Times, Thomas Friedman, ins Weiße Haus einzuladen, um dem Premierminister eine unverblümte Botschaft zu überbringen.

Wie Friedman hat auch Biden nie zugegeben, dass sich seine Ratschläge an Israel in Bezug auf dessen Sicherheitsdilemma in den letzten Jahrzehnten immer wieder als falsch erwiesen und zu viel Leid geführt haben. Aber das hat Biden nicht davon abgehalten, weiterhin so zu tun, als sei die Formel "Land für Frieden" und das Gerede von einer Zweistaatenlösung, die die „Palästinenser“ nicht wollen, immer noch der einzige Weg, den Israel einschlagen kann.

Er will nicht, dass Netanjahu als Premierminister abgelöst wird, weil er an einen stockenden Friedensprozess oder an einen „palästinensischen“ Friedenswillen glaubt. Er ist auch nicht der Meinung, dass die Gerichte in Demokratien generell uneingeschränkte Macht über die Legislative und Exekutive haben sollten. Im Gegenteil, er und seine Demokratische Partei sehnen sich danach, die Macht des Obersten Gerichtshofs der USA zu beschneiden, obwohl dieser weitaus weniger Einfluss auf die Politik hat als sein israelisches Pendant und nur die Verfassung aufrechterhalten und nicht die anderen Gewalten dominieren will. Die Demokraten nutzen jede Gelegenheit, um ihn zu umgehen, seine konservative Mehrheit zu verleumden und damit seine Unabhängigkeit zu untergraben.

Biden hat erkannt, dass der einzige Weg zu einer schwächeren israelischen Regierung, die ein neues und noch gefährlicheres Atomabkommen mit dem Iran nicht behindern wird, darin besteht, die israelischen Proteste gegen Netanjahu zu unterstützen, egal wie heuchlerisch diese Haltung auch sein mag.

Ebenso unaufrichtig war seine Warnung, Netanjahu solle nicht versuchen, Gesetze ohne einen "breiten Konsens" zu verabschieden. Das kommt von einem Mann, der in einer Obama-Regierung diente, die das amerikanische Gesundheitssystem auf der Grundlage einer hauchdünnen Mehrheit im Kongress änderte, während Umfragen zeigten, dass die Wähler dagegen waren. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass er ein eifriger Befürworter des wichtigsten außenpolitischen Paktes der letzten 30 Jahre war - Obamas Atomabkommen mit dem Iran von 2015 -, das dem amerikanischen Volk aufgedrängt wurde, obwohl die Mehrheiten in beiden Häusern des Kongresses und die öffentliche Meinung dagegen waren.

Dennoch nutzte er das Interview mit Friedman, um Netanjahu zu warnen, sich bei der Justizreform zurückzuhalten. Er sagte, dass es die Demonstranten seien - jene Männer und Frauen, die mit brutalen Taktiken das Land lahmlegen, seine Wirtschaft lahmlegen und sogar seine Sicherheit gefährden -, die "Israels Demokratie verkörpern, die das Herzstück unserer bilateralen Beziehungen bleiben muss".

 

Ideologische Kluft innerhalb der Partei

Friedman hat vielleicht nicht unrecht, wenn er Biden als den Mann bezeichnet, der "der letzte israelfreundliche demokratische Präsident" sein könnte. Ungeachtet der Abstimmung über die Resolution, in der Jayapal gerügt wird, ist die Kluft in der Partei in Bezug auf Israel größtenteils sowohl generationsbedingt als auch ideologisch bedingt.

Aber indem er die Unterstützung der Regierung für Israel implizit davon abhängig macht, ob es der Netanjahu-Regierung gelingt, das Justizwesen zu reformieren - was Israel, abgesehen von der Verleumdung und den Lügen seiner Gegner, demokratischer und nicht weniger demokratisch machen wird -, bereitet dieser "letzte israelfreundliche demokratische Präsident" den Weg für ein Auseinanderbrechen des Bündnisses zwischen den beiden Ländern.

Indem er die israelische Justizreform auf diese Weise bezeichnete, bereitete Biden eine künftige Debatte vor, in der demokratiefreundliche Gesetze und Meinungsverschiedenheiten über den Friedensprozess als Vorwand für die Herabstufung einer Beziehung dienen werden, die - ungeachtet der an Herzog gerichteten Binsenweisheiten - keinen Wert mehr hat.

Die jüngsten Ereignisse mögen wie ein Sieg für den überparteilichen Pro-Israel-Konsens erscheinen. Doch wenn man zwischen den Zeilen liest, sind sie in Wirklichkeit ein Hinweis darauf, dass dieser Konsens durch die Spaltung der Demokratischen Partei in Radikale, die Israel für einen "rassistischen Staat" halten, und Gemäßigte, die glauben, dass die Beziehungen zwischen den beiden Ländern gekappt werden könnten, wenn der konservativen, nationalistischen und religiösen Mehrheit des jüdischen Staates erlaubt wird, zu regieren, wenn sie die Wahlen gewinnt, obsolet geworden ist. Beide scheinen bereit zu sein, eine Mehrheit der Israelis und ihre gewählten Führer als Rassisten und Autoritäre abzustempeln. Das ist die Formel für eine Situation, in der wirklich israelfreundliche Demokraten zu einer Minderheit in ihrer Partei werden und die Unterstützer des jüdischen Staates - ob sie wollen oder nicht - auf die Unterstützung der Republikaner angewiesen sein werden.

Jonathan S. Tobin ist Chefredakteur von JNS (Jewish News Syndicate). Er ist außerdem leitender Mitarbeiter von The Federalist und Kolumnist für Newsweek sowie Autor für andere Publikationen.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden