CNN fördert Anti-Israel-Propaganda für Kinder

Ganz im gewohnten Stile von CNN lobt eine dortige Journalistin in einem Artikel mehrere sogenannte „palästinensische“ Kinderbuchautoren, unter ihnen auch eine gewisse Hannah Moushabecks mit ihrem Buch „Homeland: Mein Vater träumt von Palästina". Wie Moushabeck wahrheitswidrig und entgegen allen Fakten darlegt, sollen angeblich keine Juden in der Altstadt Jerusalems gelebt haben, und demnach auch 1948 keine ethnischen Säuberungen an Juden vollzogen worden sein, als die Jordanier das jüdische Viertel der Altstadt eroberten. Obwohl Moushabeck die Leser wehleidig auffordert, das Exil ihrer Familie zu beklagen, zeigt sie keinerlei Bedauern darüber, dass die Jordanier nachweislich versuchten, 3000 Jahre gelebter heiliger jüdischer Hauptstadt auszulöschen, über 50 Synagogen in Jerusalem, bis auf eine, zerstörten, jüdische Grabsteine als Pflastersteine verbauten und die jüdischen Bewohner ins Exil zwangen. (JR)

Von Marjorie Gann/JNS.org

Die Kinderbuchautorin Ibtisam Barakat möchte Kinderbücher nutzen, um "den palästinensischen Traum von einer Heimat am Leben zu erhalten". In dem CNN-Artikel "Ein Geschenk an meine Vorfahren": Meet the Palestinian-American authors bringing their culture to the heart of children's books" (Alaa Elassar, 21. Mai) bringt Barakat ihren Traum von einer Zeit zum Ausdruck, in der "die Vertriebenen ... endlich frei sind, zurückzukehren."

Offensichtlich stört es weder Barakat noch CNN, dass eine "Rückkehr" von bis zu acht Millionen Menschen, die den Status als „palästinensische“ Flüchtlinge beanspruchen (von denen nur ein Bruchteil tatsächlich der allgemein akzeptierten Definition von "Flüchtling" entspricht, die die Nachkommen von Flüchtlingen nicht einschließt), Israel als jüdischen Staat auslöschen würde.

Elassar und CNN fördern vier Kinderbuchautoren, in deren Büchern die „palästinensische“ Kultur vorkommt, die aber auch Anti-Israel-Propaganda für junge Leser betreiben. Unter Berufung auf das Opfer-/Ausschluss-Argument, dass "palästinensische Amerikaner zusammen mit anderen arabischen Amerikanern in Büchern immer noch stark unterrepräsentiert sind", zitiert Elassar eine Studie, die besagt, dass "weniger als 1 % der von US-Verlagen veröffentlichten Kinder- und Jugendbücher von Arabern handeln".

Unterrepräsentiert? Die „Palästinenser“ machen nur 0,1 % der amerikanischen Bevölkerung aus; der Anteil der Araber liegt bei 1,2 %, wenn wir also auf Proportionalität abzielen, stehen die US-Verlage nicht schlecht da.

 

Politische Indoktrination

Amerikanische Kinder sollten auf jeden Fall viele Bücher über die kulturellen Ursprünge ihrer amerikanischen Mitbürger lesen; das wird ihre Welt erweitern. Problematisch wird es, wenn die Bücher von der kulturellen Aufklärung zur politischen Indoktrination übergehen.

Elassar beginnt mit Hannah Moushabecks "Homeland: Mein Vater träumt von Palästina". Moushabeck ist eine beeindruckende Persönlichkeit in der Welt der multikulturellen Kinderbücher. Als Verlagslektorin von Interlink Publishing brachte sie 2021 Wafa' Tarnowskas "Amazing Women of the Middle East" (unter dem Imprint Crocodile Books) heraus, was zu erheblichen Kontroversen führte. Die farbenfrohe Karte des Nahen Ostens in diesem Buch löscht Israel aus (und ersetzt es durch "Palästina"), und obwohl Juden aus dem Nahen Osten stammen und jüdische und israelische Frauen einen enormen Beitrag zur Kultur des Nahen Ostens geleistet haben, enthält das Buch keine jüdischen Frauen aus dem Nahen Osten.

In "Homeland" hat Moushabeck beschlossen, eine persönliche Geschichte im Bilderbuchformat zu erzählen. Sie zeichnet die Kindheit ihres Vaters in der Altstadt von Jerusalem nach, aus der seine Familie 1948 im Zuge dessen, was sie al-Nakba, "die Katastrophe", nennt, floh. Sie durften die von Jordanien besetzte Altstadt von 1947 bis 1967 besuchen, als Israel im Sechs-Tage-Krieg einen blitzartigen Sieg errang und Jerusalem wiedervereinigte. Die Familie lebt heute in den Vereinigten Staaten, betrachtet sich aber, zumindest in diesem Bericht, weiterhin als Flüchtlinge.

Homeland ist nicht explizit israelfeindlich, sondern lässt sowohl Israel als auch die Juden einfach weg. Kein Kind, das dieses Buch liest, wird erfahren, dass es jemals etwas Jüdisches an Jerusalem gab. Moushabeck's Jerusalem ist judenrein.

 

Jerusalem ohne Juden

Auf einer Doppelseite sehen wir ein charmantes Straßenbild der Altstadt. Im Text wird darauf hingewiesen, dass der Großvater viele Sprachen sprach, aber die Sprechblasen der Fußgänger enthalten Arabisch, Englisch und Griechisch - kein Hebräisch, obwohl Jerusalem 1948 eine jüdische Mehrheit hatte.

Wie Moushabeck erzählt, lebten keine Juden in der Altstadt, und so wurden auch keine am 28. Mai 1947 ethnisch gesäubert, als die Jordanier das jüdische Viertel der Altstadt eroberten und von Juden säuberten. Obwohl sie die Leser auffordert, mit dem Exil ihrer Familie zu sympathisieren, zeigt sie kein Bedauern darüber, dass die Jordanier 3000 Jahre jüdisches Jerusalem auslöschten, alle 35 Synagogen Jerusalems bis auf eine zerstörten und die jüdischen Bewohner ins Exil zwangen.

Das Haus der Familie Moushabeck ging in einem Krieg verloren, der von den Arabern angezettelt wurde, die sich weigerten, das Votum der Vereinten Nationen von 1947 über die Teilung des Mandatsgebiets Palästina anzuerkennen, das Israel akzeptierte. Wäre dieses Votum von der arabischen Führung akzeptiert worden, wären zwei neue Staaten, ein arabischer und ein jüdischer, entstanden, und Moushabecks Familie könnte heute ihren Schlüssel benutzen.

 

Geschichtsverzerrung

Der CNN-Artikel stellt auch Ibtisam Barakats "Den Himmel schmecken: Eine palästinensische Kindheit" vor, ein Erinnerungsbuch über ihre Erfahrungen mit dem Ausbruch und den Folgen des Sechstagekriegs (1967). Das Buch beginnt damit, dass ein fliehender Mann Barakats Familie warnt: "Nach dem Angriff ihrer [der israelischen] Flugzeuge werden sie das Gebiet Haus für Haus durchkämmen. Es heißt, dass sie jedes Lebewesen, das sie finden, abschlachten werden". Aber "jedes lebende Wesen abzuschlachten" war nicht das Ziel der Israelis. Es handelte sich um einen Verteidigungskrieg gegen vier feindliche Nationen, deren Führer offen ihre völkermörderischen Absichten erklärten:

"Unser Hauptziel wird die Zerstörung Israels sein" - (ägyptischer Präsident Gamal Abdel Nasser, 26. Mai 1967)

"Im Falle einer Feuersbrunst wird kein einziger Jude überleben" - Ahmed Shukeiri, zukünftiger Vorsitzender der PLO.

In Michael Orens Buch „Six Days of War“ heißt es: "Nur wenige Israelis kamen überhaupt mit Zivilisten in Berührung, die meisten von ihnen waren mit dem syrischen Kommando geflohen", und im Allgemeinen waren die zivilen Opfer auf beiden Seiten "bemerkenswert gering", weil die meisten Kämpfe "weit entfernt von größeren Bevölkerungszentren stattfanden". Dennoch feuerten die Jordanier 6.000 Granaten auf das jüdische Jerusalem ab und beschädigten über 900 Gebäude (darunter das Hadassah-Krankenhaus in Ein Kerem). Sie verwundeten über tausend Zivilisten, 150 davon schwer, und verursachten 20 Todesfälle. Nichts davon wird von Barakat berichtet.

Die Panik in arabischen Familien wie der von Barakat könnte durch arabische Propaganda ausgelöst worden sein; wir wissen zum Beispiel, dass ein „Palästinenser“, der für das UNRWA in Jordanien arbeitet, sagte, dass arabische Politiker Gerüchte verbreiteten, dass "alle jungen Leute getötet würden".

 

Fatale Propaganda

Die Menschen hörten im Radio, so der UNRWA-Verwalter weiter, "dass dies nicht das Ende sei, sondern nur der Anfang, also denken sie, dass es vielleicht ein langer Krieg sein wird, und sie wollen in Jordanien sein."

Knapp zwei Jahrzehnte nach dem Holocaust verteidigte sich Israel gegen eine zweite Vernichtung und nicht gegen das "Abschlachten aller Lebewesen, die sie finden können", wie Barakat es ausdrücken würde.

Naomi Shihab Nye ist eine weitere Autorin, die von CNN gefördert wird. Ihr Bilderbuch "Sitti's Secrets" ist eine unpolitische Beschwörung der Erinnerungen ihrer Großmutter, aber ihr Roman "Habibi" für Jugendliche und junge Erwachsene hat eine Agenda. Ihre „palästinensisch“-amerikanische Protagonistin Liyana besucht die Familie ihres Vaters im Westjordanland und lernt einen jüdisch-israelischen Jungen, Omer, kennen. Liyana äußert ihr Unbehagen über die jüdische Idee, ein "auserwähltes Volk" zu sein, ohne die Komplexität des biblischen Konzepts wirklich zu verstehen. Liyana glaubt, dass es mit dem Gefühl zu tun hat, "vor allen anderen 'auserwählt' zu sein".

Obwohl Omer einen anderen Blickwinkel auf die jüdische Auserwähltheit vorschlägt ("Vielleicht sind Juden auch dazu auserwählt, zu leiden oder ein besseres Beispiel zu sein"), kommt Liyana schließlich zu dem Schluss: "Es scheint ein großes Problem zu sein, egal wie man es betrachtet. Es tut mir leid, aber es gefällt mir nicht. Glaubst du, dass du auserwählt bist? Das klingt wie das Haustier des Lehrers."

Wenn Auserwähltsein gleichbedeutend mit rassischer Überlegenheit wäre, würde das Judentum nicht glauben, dass der Messias von Ruth abstammen wird, einer Nicht-Jüdin, die unter den Moabitern, den Feinden der Hebräer, geboren wurde. Aber vielleicht greift Nye die jüdische Idee der Auserwähltheit im Grunde an, weil sie die jahrtausendelange jüdische Behauptung untermauert, dass Gott sie auserwählt hat, im Land Israel zu leben, eine Behauptung, die Nye selbst nicht akzeptieren kann.

Aber die von Elassar und CNN beworbenen Bücher dienen nur dazu, empfindlichen jungen Lesern eine Antipathie gegenüber Israel und Israelis einzuimpfen, die leicht in Antisemitismus abgleiten kann. Es ist an der Zeit, damit aufzuhören, die Jugend mit Hass zu indoktrinieren.

 

Marjorie Gann ist eine pensionierte Grundschullehrerin und Kinderbuchautorin. Ein von ihr mitverfasstes Buch über die Geschichte der weltweiten Sklaverei, "Five Thousand Years of Slavery", wurde 2012 als "Notable Book for a Global Society" ausgezeichnet. Das Buch der Autorin "Speak a Word for Freedom: Frauen gegen Sklaverei" wurde 2015 veröffentlicht. Sie sitzt im Vorstand der Association of Jewish Libraries-Canada und rezensiert häufig Kinderbücher für AJL News and Reviews.

 

Ursprünglich veröffentlicht vom Committee for Accuracy in Middle East Reporting and Analysis.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden