Schutz für die wichtigsten Steine der Welt

Die Klagemauer mit ihren rund 2.000 Jahre alten Steinen bedarf der besonderen Pflege. Die Restaurierungsarbeiten dienen auch dem Schutz der Besucher. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Erhalt der historischen Steine.

In die Risse der Steine wird verflüssigter Stein gespritzt, der später aushärtet.
© MENAGEM KAHANA, AFP

(Israelnetz) Zweimal im Jahr kontrollieren Restauratoren jeden einzelnen Stein der Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt: vor Pessach im Frühjahr und vor den Feiertagen zu Beginn des jüdischen Jahres im Herbst. Dies soll einerseits dem Schutz der Besucher an der heiligen Stätte dienen. Andererseits sorgen die Mitarbeiter der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) dafür, dass die antiken Steine erhalten bleiben. Pessach beginnt in diesem Jahr am 27. März.

Der leitende Restaurator für den Bereich der Westmauer, Jossi Vaknin, sagte in einer Mitteilung der IAA: „Die 2.000 Jahre alten Steine der Klagemauer sind natürlicher Verwitterung ausgesetzt. Wir stellen sicher, dass sie gestärkt werden. Unsere halbjährlichen Routineuntersuchungen befähigen uns, den Zustand jedes einzelnen Steines zu verfolgen.“

Die Behörde habe quasi einen „Identitätsausweis“ für jeden Stein und kontrolliere Dutzende Eigenschaften, ergänzte Vaknin. „Unsere jüngste Studie ergab, dass es notwendig war, die ‚Schale‘, oder die äußere Schicht, von mehreren Steinen zu behandeln.“ Dabei betonte er, dass die Arbeit an der historischen Mauer nicht zerstörerisch sei: „Wir bohren nicht in den Stein, sondern injizieren feinfühlig aufgelösten Stein als Flüssigkeit in den Riss. Wenn das trocknet, ist der Sprung repariert. Es ist die bestmögliche Methode, die Steine zu ‚heilen‘, und der ultimative Schutz gegen Verwitterung für die wichtigsten Steine der Welt.“

 

Besonderes Ökosystem bewahren

Die Altertumsbehörde arbeitet mit der Stiftung für das Erbe der Klagemauer und mit dem für das Gelände zuständigen Rabbiner Schmuel Rabinowitz zusammen. Der Leiter der Stiftung, Mordechai Eliav, sagte: „Mehr als zwölf Millionen Menschen besuchen den Platz vor der Klagemauer jedes Jahr.“ Zwar besuchten aufgrund der Corona-Pandemie immer mehr Menschen die Stätte auf „virtuellem“ Wege. Doch die Vorbereitungen für die Rückkehr von Besuchern an die Mauer liefen bereits.

Nach Aussage von Restaurator Vaknin trägt das Ökosystem besonders zur Verwitterung bei: „Viele Pflanzen haben in den Steinen der Mauer Wurzeln geschlagen – vor allem Dornige Kapernsträucher, Schmucklilien und Goldgelbes Bilsenkraut. Außerdem nisten viele Vögel in der Mauer, einschließlich des Mauerseglers, der jedes Jahr kommt, sowie Raben und Tauben.“ Bei der Restaurierung beachteten die Mitarbeiter die Bedeutung der einzigartigen Flora und Fauna an der Stätte. Deshalb bewahrten sie das Ökosystem. „Dabei gewährleisten wir die Stabilität der Steine und stellen dadurch sicher, dass die Klagemauer mindestens 2.000 weitere Jahre stabil bleiben wird.“

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Veteranen des Israelischen Unabhängigkeitskrieges von 1948: Der Holocaust war keinesfalls der einzige Grund für ihren Kampf um den jüdischen Staat

Veteranen des Israelischen Unabhängigkeitskrieges von 1948: Der Holocaust war keinesfalls der einzige Grund für ihren Kampf um den jüdischen Staat

Israelischer Ex-Elitesoldat gründet Modelabel: Einnahmen gehen an Krebshilfe

Israelischer Ex-Elitesoldat gründet Modelabel: Einnahmen gehen an Krebshilfe

Immer mehr Israelis wollen sich bewaffnen – zur eigenen Sicherheit

Immer mehr Israelis wollen sich bewaffnen – zur eigenen Sicherheit

„Mit der Wahrheit den Verstand erleuchten”- Zum Tode von Sally Perel, der „Hitlerjunge Salomon”

„Mit der Wahrheit den Verstand erleuchten”- Zum Tode von Sally Perel, der „Hitlerjunge Salomon”

Ljudmila Ulizkaja : „Ich schreibe, seit ich schreiben gelernt habe“

Ljudmila Ulizkaja : „Ich schreibe, seit ich schreiben gelernt habe“

Michel Houellebecqs Buch „Vernichten“: Unerwartet leise Töne

Michel Houellebecqs Buch „Vernichten“: Unerwartet leise Töne

Die Schönheit von Chanukka in Me‘a Sche‘arim

Die Schönheit von Chanukka in Me‘a Sche‘arim

Gegen den linken anti-jüdischen Trend: Guatemala benennt Straßen und Plätze „zu Ehren Israels“ um

Gegen den linken anti-jüdischen Trend: Guatemala benennt Straßen und Plätze „zu Ehren Israels“ um

Rund 30 Städte und Gemeinden in Guatemala haben in den letzten drei Jahren Straßen nach Jerusalem benannt – mit einem besonderen Zusatz: Capital de Israel, Hauptstadt Israels. Ein Grund dafür sei der große Anteil evangelikaler und judenfreundlicher Christen im Land.

Wein aus Israel: Von der biblischen Tradition zum wettbewerbsfähigen Qualitätsprodukt

Wein aus Israel: Von der biblischen Tradition zum wettbewerbsfähigen Qualitätsprodukt

Lange war der Wein aus dem jüdischen Staat verkannt – doch nun findet er immer mehr Anerkennung

Die versteckte Botschaft des Schofars

Die versteckte Botschaft des Schofars

Der durchdringende Ton des Widderhorns ist ein spiritueller Weckruf zu Rosch HaSchana (JR)

Wahl zur „Miss Universe“ erstmals in Israel

Wahl zur „Miss Universe“ erstmals in Israel

Eilat wird zum Austragungsort des 70. Jubiläums des internationalen Wettbewerbs

Koscherer Familienurlaub in Deutschland

Koscherer Familienurlaub in Deutschland

Wie eine kinderreiche jüdische Familie einen Urlaub in Deutschland nach den Regeln des Judentums organisieren kann.

Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden