Schutz für die wichtigsten Steine der Welt

Die Klagemauer mit ihren rund 2.000 Jahre alten Steinen bedarf der besonderen Pflege. Die Restaurierungsarbeiten dienen auch dem Schutz der Besucher. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Erhalt der historischen Steine.

In die Risse der Steine wird verflüssigter Stein gespritzt, der später aushärtet.
© MENAGEM KAHANA, AFP

(Israelnetz) Zweimal im Jahr kontrollieren Restauratoren jeden einzelnen Stein der Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt: vor Pessach im Frühjahr und vor den Feiertagen zu Beginn des jüdischen Jahres im Herbst. Dies soll einerseits dem Schutz der Besucher an der heiligen Stätte dienen. Andererseits sorgen die Mitarbeiter der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) dafür, dass die antiken Steine erhalten bleiben. Pessach beginnt in diesem Jahr am 27. März.

Der leitende Restaurator für den Bereich der Westmauer, Jossi Vaknin, sagte in einer Mitteilung der IAA: „Die 2.000 Jahre alten Steine der Klagemauer sind natürlicher Verwitterung ausgesetzt. Wir stellen sicher, dass sie gestärkt werden. Unsere halbjährlichen Routineuntersuchungen befähigen uns, den Zustand jedes einzelnen Steines zu verfolgen.“

Die Behörde habe quasi einen „Identitätsausweis“ für jeden Stein und kontrolliere Dutzende Eigenschaften, ergänzte Vaknin. „Unsere jüngste Studie ergab, dass es notwendig war, die ‚Schale‘, oder die äußere Schicht, von mehreren Steinen zu behandeln.“ Dabei betonte er, dass die Arbeit an der historischen Mauer nicht zerstörerisch sei: „Wir bohren nicht in den Stein, sondern injizieren feinfühlig aufgelösten Stein als Flüssigkeit in den Riss. Wenn das trocknet, ist der Sprung repariert. Es ist die bestmögliche Methode, die Steine zu ‚heilen‘, und der ultimative Schutz gegen Verwitterung für die wichtigsten Steine der Welt.“

 

Besonderes Ökosystem bewahren

Die Altertumsbehörde arbeitet mit der Stiftung für das Erbe der Klagemauer und mit dem für das Gelände zuständigen Rabbiner Schmuel Rabinowitz zusammen. Der Leiter der Stiftung, Mordechai Eliav, sagte: „Mehr als zwölf Millionen Menschen besuchen den Platz vor der Klagemauer jedes Jahr.“ Zwar besuchten aufgrund der Corona-Pandemie immer mehr Menschen die Stätte auf „virtuellem“ Wege. Doch die Vorbereitungen für die Rückkehr von Besuchern an die Mauer liefen bereits.

Nach Aussage von Restaurator Vaknin trägt das Ökosystem besonders zur Verwitterung bei: „Viele Pflanzen haben in den Steinen der Mauer Wurzeln geschlagen – vor allem Dornige Kapernsträucher, Schmucklilien und Goldgelbes Bilsenkraut. Außerdem nisten viele Vögel in der Mauer, einschließlich des Mauerseglers, der jedes Jahr kommt, sowie Raben und Tauben.“ Bei der Restaurierung beachteten die Mitarbeiter die Bedeutung der einzigartigen Flora und Fauna an der Stätte. Deshalb bewahrten sie das Ökosystem. „Dabei gewährleisten wir die Stabilität der Steine und stellen dadurch sicher, dass die Klagemauer mindestens 2.000 weitere Jahre stabil bleiben wird.“

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden