Warum ist in der Schöpfungsgeschichte G‘tt in der Mehrzahl?
Statt „Eloah“ wird das Pluralwort „Elohim“ in Genesis verwendet – war G‘tt nicht allein?
Kabbala ist im Trend. Viele versuchen die Kabbala zu erlernen, um tiefe Geheimnisse des Lebens zu begreifen und das Leben insgesamt sinnvoller zu machen. Deshalb sind überall zahlreiche Kabbala-Zentren und Kabbala-Gurus zu finden, die mit dem Judentum oft gar nichts zu tun haben.
Jeder Mensch kann jedoch auch ohne Gurus so manche Geheimnisse, die die Kabbala beinhaltet, bei aufmerksamer Betrachtung in der Tora selbst finden.
Gleich im ersten Vers der Heiligen Schrift kann man etwas Interessantes bemerken:
„Im Anfang hatte Gott den Himmel und die Erde geschaffen“. Wenn dieser Satz in deutscher Übersetzung noch ganz normal erscheint, so ist er im Original viel spannender. Denn das Wort, was auf Deutsch als „Gott“ übersetzt wird, lautet auf Hebräisch „Elo-him“.
Für diejenigen, die sich mit Hebräisch auskennen, klingt dieser G’ttesname ziemlich komisch: Denn nach den Regeln der Grammatik steht dieses Wort im … Plural! Diejenigen, die Hebräisch noch besser verstehen, wissen, dass das Wort „Elokim“ auch noch andere Bedeutungen hat, wie z.B. „Richter“ oder sogar „fremde Götter“. Aber die größte Überraschung erwartet den Leser, wenn er zum zweiten Kapitel (2:4) kommt. Dort heißt es „Dies ist die Entstehung des Himmels und der Erde, da diese geschaffen wurden, am Tag, da der Ewige, Gott, Himmel und Erde fertigte“. Hier steht nun plötzlich, dass G’tt, der die Welt erschaffen hat, nicht nur „Gott“ (Elokim) heißt, sondern auch „der Ewige, Gott“ (HaSchem Elokim).
Was bedeutet das alles? Wie heißt G’tt denn nun wirklich?
Das ist eine sehr spannende Frage und wenn man nachforscht, so kann man einige echte Geheimnisse des Judentums entdecken.
Ein und nicht Viele
So wie die Menschen, die eigentlich keinen Namen brauchen (die Namen sind nur für die anderen nötig, um diesen Menschen zu rufen), braucht auch G’tt natürlichen keinen Namen. Deshalb ist G’ttes Name einfach seine Manifestation in dieser Welt. Und da sich G’tt auf sehr verschiedene Weisen in dieser Welt offenbaren kann, hat Er auch unendlich viele Namen. So umfasst zum Beispiel das Werk „Schorschej haSchemot“ („Wurzel der Namen“) von Rabbi Moshe Zacuto, das eine kurze Zusammenfassung von G’ttes Namen enthält, 5 Bände und mehr als 1.500 Seiten!
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Judentum und Religion

Die Thora-Krone von Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.

Rabbi Menachem Mendel Schneerson: eine außergewöhnliche Lebensleistung
Vor 70 Jahren, am 23. Januar 1950, wurde Rabbi Menachem Mendel Schneerson zum 7. Ljubawitscher Rebbe von Chabad-Ljubawitsch und damit zum spirituellen Führer des Chabad.

Pünktlich zu Weihnachten erwacht wie jedes Jahr in unseren wundervoll wahrhaftigen Regierungsmedien wieder ein ganz besonderes Interesse an Bethlehem. Nach Matthäus 2,1 und Lukas 2,4–11 wurde der Jude Jehoschua (יְהוֹשֻׁעַ) (gleich Jesus) nämlich in dem im 1. Buch Samuel unter Vers 16,1 genannten Herkunftsort des jüdischen Königs David Betlehem (בית לחם) geboren.

Körper oder Seele – Griechen oder Perser: Der Unterschied zwischen Chanukka und Purim
Im jüdischen Kalender gibt es zwei Feiertage, welche einerseits sehr viel gemeinsam haben und dennoch sehr unterschiedlich sind: Chanukka und Purim. Beides sind Feiertage, welche in der Tora nicht erwähnt werden, weil sie erst viel später von den jüdischen Weisen als Erinnerung an eine außergewöhnliche Rettung des jüdischen Volkes angelegt wurden.

Was, wie und wann: alle Bräuche rund ums Essen und Fasten während der Hohen Feiertage einfach erklärt

Die Stärke eines Tzaddiks, Geld von G’tt und der ewige Bund in der Übersicht der Haftarot, die zu den jeweiligen Wochenabschnitten im August gelesen werden

Propheten zwischen Wut und Hoffnung
Verborgene Rettungen, das Leben des Propheten, der Löwe mit den zwei Gesichtern und das versteckte Hemd in der Übersicht der Haftarot des Monats Juli.