Propheten zwischen Wut und Hoffnung
Verborgene Rettungen, das Leben des Propheten, der Löwe mit den zwei Gesichtern und das versteckte Hemd in der Übersicht der Haftarot des Monats Juli.

„Jeremiah auf den Ruinen von Jerusalem“ von Horace Vernet (1844)© WIKIPEDIA
Die Stimmung ist hierzulande momentan nicht besonders gut: die Folgen der Corona-Pandemie machen sich immer mehr bemerkbar, die Arbeitslosigkeit steigt, der Konsum zieht nur langsam wieder an und immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an. Sehr passend zu dieser Tristesse sind die Haftarot im Monat Juli vor allem deshalb, weil große Teile des Monats auf die sogenannten „drei Trauerwochen“ fallen. Deshalb gibt es keine spannenden und filmreifen Geschichten, dafür aber bitterernste und vorwurfvolle Prophetien.
Alles jedoch ist bekanntlich eine Frage der Einstellung. Man muss zwar Realist sein und die auftretenden Probleme als solche klar erkennen, man muss aber auch das Licht am Ende des Tunnels sehen können. Auch unsere Weisen wussten das und haben für diese Haftarot solche Abschnitte ausgewählt bzw. zusammengesetzt, so dass man auch dort Hoffnung, Zuversicht und ewige Weisheit finden kann.
Die verborgene Rettung
Am ersten Schabbat im Juli werden mit den Parschjot „Chukat“ und „Balak“ wegen der Besonderheiten des jüdischen Kalenders gleich zwei Wochenabschnitte zusammen gelesen. Und auch wenn jeder Wochenabschnitt eine eigene Haftara hat, gilt hier die allgemeine Regel, dass bei zwei zusammengelesenen Parschijot, als Haftara der Prophetenabschnitt des zweiten Wochenabschnittes gelesen wird. In unserem Fall wird die Haftara von Parascha „Balak“ und entsprechend die Prophetie von Micha vorgelesen. Diese Prophetie ist eigentlich noch die Positivste im Gegensatz zu den anderen Haftarot des Monats. Auch der Zusammenhang mit dem Wochenabschnitt ist klar ersichtlich: in der Parascha wird vom Versuch Juden zu verfluchen erzählt:
Der König von Moab, Balak ben Tzippor, hat den mächtigen Zauberer Bilam ben Beor angeheuert, um das jüdische Volk zu verfluchen. Seine Bedenken, dass die Juden auf konventionelle Weise nicht zu besiegen seien, waren durchaus berechtigt. G’tt aber hat die Tragödie abgewendet und ließ Bilam die Juden segnen statt fluchen. Und genau daran erinnert Micha in seiner Ansprache an seine Zeitgenossen: „Mein Volk, bedenke doch, was Balak, Moabs König, beschlossen, und was Bilam, Sohn Beors, ihm erwidern musste – [was sich ereignet] von Schittim bis Gilgal – um zu erkennen die Gnade des Ewigen“. Und damit spricht der Prophet eine sehr wichtige Idee an.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion

Warum im Zeichen von Corona das Pessach-Fest eine besondere Herausforderung für traditionstreue Familien darstellt

Die Thora-Krone von Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.

Rabbi Menachem Mendel Schneerson: eine außergewöhnliche Lebensleistung
Vor 70 Jahren, am 23. Januar 1950, wurde Rabbi Menachem Mendel Schneerson zum 7. Ljubawitscher Rebbe von Chabad-Ljubawitsch und damit zum spirituellen Führer des Chabad.

Pünktlich zu Weihnachten erwacht wie jedes Jahr in unseren wundervoll wahrhaftigen Regierungsmedien wieder ein ganz besonderes Interesse an Bethlehem. Nach Matthäus 2,1 und Lukas 2,4–11 wurde der Jude Jehoschua (יְהוֹשֻׁעַ) (gleich Jesus) nämlich in dem im 1. Buch Samuel unter Vers 16,1 genannten Herkunftsort des jüdischen Königs David Betlehem (בית לחם) geboren.

Körper oder Seele – Griechen oder Perser: Der Unterschied zwischen Chanukka und Purim
Im jüdischen Kalender gibt es zwei Feiertage, welche einerseits sehr viel gemeinsam haben und dennoch sehr unterschiedlich sind: Chanukka und Purim. Beides sind Feiertage, welche in der Tora nicht erwähnt werden, weil sie erst viel später von den jüdischen Weisen als Erinnerung an eine außergewöhnliche Rettung des jüdischen Volkes angelegt wurden.

Warum ist in der Schöpfungsgeschichte G‘tt in der Mehrzahl?
Statt „Eloah“ wird das Pluralwort „Elohim“ in Genesis verwendet – war G‘tt nicht allein?