Fische bewachen Israels Trinkwassersystem
Was der Kanarienvogel früher für Bergleute war, sind heute Fische für den Schutz von Israels Trinkwasser. In Be’er Scheva werden sie erfolgreich zur Erkennung von Hacker-Angriffen auf die Wasser-Infrastruktur eingesetzt.

© Gianrigo MARLETTA / AFP
(Israelnetz) Um sein Trinkwassersystem vor Hacker-Angriffen zu schützen, setzt Israel nicht nur auf hochmoderne Technologien, sondern auch auf Fische. In mehreren Becken in der Wüstenstadt Be'er Scheva werden die tierischen Wächter rund um die Uhr beobachtet.
Erst im April hatte Israel einen Cyberangriff auf seine Wasser-Infrastruktur abgewehrt, für den es den Iran verantwortlich macht. Seitdem hat die Nationale Cyberabwehr den Schutz der Anlagen übernommen. Neben einem hochentwickelten Überwachungssystem sind nun auch Dutzende Fische für die Sicherheit des Landes im Einsatz.
In der Wasseraufbereitungsanlage Eschkol in Be'er Scheva, am Rande der Wüste Negev, stehen mehrere kleine Becken, die von der Trinkwasseranlage gespeist werden. In den Behältern leben verschiedene Fische. Sie werden rund um die Uhr beobachtet. So sollen schnell mögliche Verhaltensveränderungen festgestellt werden. Gerade kleine Fische reagierten sehr schnell auf Veränderungen im Wasser, erklärt die Ingenieurin für Wasserwirtschaft, Ortal Schlafman, gegenüber dem Fernsehsender „Kanal 12“.
Sorge vor Angriff mit Chemikalien
Die Idee funktioniert ähnlich wie der Einsatz von Kanarienvögeln früher im Bergbau. Die Vögel reagieren schon auf geringe Mengen von Kohlenmonoxid. Um die Gefahr durch geruchlose, giftige Gase schnell erkennen zu können, nahmen Bergleute Kanarienvögel mit untertage.
Israels Nationale Cyberabwehr geht davon aus, dass der Iran im April das Trinkwasser mit Chemikalien versetzen wollte. Zudem bestand die Gefahr, dass die Pumpen abgeschaltet werden. Tausende Haushalte wären dann ohne Wasser gewesen – zu einer Zeit, in der eine Hitzewelle vorherrschte.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Tu BiSchwat - Der über 2000 Jahre alte jüdische Tag des Umweltschutzes und der Bäume
Die Juden bedurften nicht der Grünen, um die Umwelt zu schützen. Im modernen Israel ist Tu BiSchwat ein nationaler Feiertag: Schulkinder, Jugeendliche und Erwachsene pflanzen neue Baumsetzlinge im ganzen Land.

Die Weiten des Weltraums verlocken zur Erkundung. Nach Ilan Ramon tritt nun ein zweiter Israeli diese exklusive Reise an.

Dattelpalmen aus 2.000 Jahre alten Samen tragen erstmals Früchte
Sie zählen zu den ältesten Kernen, die jemals zum Keimen gebracht wurden: Israelischen Forscherinnen ist es gelungen, aus altertümlichen Dattelsamen Pflanzen zu ziehen. Nun verkosten sie die ersten Früchte. Es ist eine geschmackliche Reise 2.000 Jahre in die Vergangenheit.

Israelische Jugendliche finden Goldschatz
Während einer Ausgrabung der israelischen Altertumsbehörde in Zentralisrael wurde ein Schatz von 425 Münzen reinen Goldes entdeckt, die aus dem späten neunten Jahrhundert stammen, als das Kalifat der Abbasiden von Persien Eretz Israel besetzt hielt.

Das Land von Milch, Honig und Cannabis
In seinem Umgang mit Cannabis gilt Israel als liberal, und in der Forschung des medizinischen Cannabis ist das kleine Land führend. Die Regierung möchte die Grundlagen dafür legen, dass Cannabis-Medikamente künftig so normal sind wie Kopfschmerztabletten.

Warum Jazz-Legende Louis Armstrong jiddisch sprach
Eine jüdische Familie half dem vaterlosen Jungen in seiner Kindheit. Seine Verbundenheit mit dem Judentum ging so weit, dass er zeitlebens einen Davidstern trug und sogar eine Mesusa an seiner Tür anbrachte.

Stefan Gödde ist hunderttausenden TV-Zuschauern als Moderator des ProSieben-Wissensmagazins „Galileo“ bekannt. In seinem Buch „Nice to meet you, Jerusalem“ nimmt er den Leser mit auf eine liebevolle Entdeckungstour durch die ewig junge und ewig jüdische Hauptstadt Israels.
Der Leopardenfänger von Midreschet Ben Gurion
Ein Besuch bei Arthur du Mosch, der die Negev-Wüste kennt wie kaum ein anderer.

Quentin Tarantino über sein Leben in Israel: „Mein Leben hier ist so wunderbar!“
Er gewann einen Golden Globe für das beste Drehbuch für „Es war einmal ... in Hollywood“ und dankte in seiner Dankesrede seiner israelischen Frau, Daniella Pick, auf Hebräisch.

Als Mickey Mouse nach Israel kam
Ich war überrascht, als ich vor kurzem einige alte Micky-Maus-Hefte entdeckte: Sie waren auf Hebräisch.