Jewish Matchmaking – Die NETFLIX-Show für eine Generation auf der Suche

Der Wunsch nach einer erfüllten Ehe setzt viele Menschen unter Druck – eine Heiratsvermittlerin kann oft helfen. © DAVID FURST / AFP
Die Netflix Show „Jewish Matchmaking“ folgt einer jüdischen Schadchanit (Heiratsvermittlerin) bei ihrer Aufgabe, jüdische Partnersuchende miteinander zu verkuppeln. Die Sendung spielt in den USA und Israel und erinnert an die Zeit, als der Autor in Israel ebenfalls mit Hilfe von Schadchanim eine eigene Ehefrau suchte. (JR)
Ich wurde von verschiedenen Matchmakern interviewt, die mir manchmal Bilder der jungen Frauen zeigten, mich manchmal aber auch auf Blind Dates schickten. Mir hat dieser Prozess großen Spaß gemacht. Mehrmals pro Woche saß ich mit netten jüdischen Mädchen im Café und sprach mit ihnen über unsere gemeinsamen potenziellen Familienpläne.
Meine Dating-Abenteuer endeten als ich die potenziell beste Ehefrau von allen kennenlernte und unsere hypothetischen Familienpläne konkret wurden. Die Tipps und Weisheiten unserer Schadchanim und unserer orthodoxen Umwelt haben im Laufe der Zeit, aber vor allem zu Beginn unserer Ehe, viel dazu beigetragen, unsere schrecklich jüdische Familie so erfolgreich zu machen.
Jüdische Weisheiten für eine glückliche Ehe
Hier liegt auch der große Wert der Netflix-Sendung Jewish Matchmaking. Die Schadchanit Aleeza Ben Shalom ist eine orthodoxe Jüdin, die auf tausende Jahre jüdischer Matchmaking-Tradition zurückblicken kann. Aleeza steckt voller Wissen darüber, wie eine glückliche Ehe funktioniert, welche Erwartungen und Einstellungen man haben soll und welche Verhaltensweisen für eine Ehe förderlich und welche problematisch sind.
Besonders in der heutigen Zeit, in der sich jeder seine eigenen Werte und sogar Geschlechter aussuchen kann, sind Aleezas Worte Gold wert. Ein großes Problem unserer Zeit ist zum Beispiel die Einstellung bei vielen Menschen, dass es einen einzigen Seelenpartner gibt. Wenn es dann in der Beziehung zu Problemen kommt, denkt man sich dann einfach, dies sei nicht der wahre Seelenpartner und man müsse eben weitersuchen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Gegen den linken anti-jüdischen Trend: Guatemala benennt Straßen und Plätze „zu Ehren Israels“ um
Rund 30 Städte und Gemeinden in Guatemala haben in den letzten drei Jahren Straßen nach Jerusalem benannt – mit einem besonderen Zusatz: Capital de Israel, Hauptstadt Israels. Ein Grund dafür sei der große Anteil evangelikaler und judenfreundlicher Christen im Land.
Wein aus Israel: Von der biblischen Tradition zum wettbewerbsfähigen Qualitätsprodukt
Lange war der Wein aus dem jüdischen Staat verkannt – doch nun findet er immer mehr Anerkennung

Die versteckte Botschaft des Schofars
Der durchdringende Ton des Widderhorns ist ein spiritueller Weckruf zu Rosch HaSchana (JR)