Gesetze und Bräuche des Pessachfestes
Matze, handgemacht in Jerusaslem© JACK GUEZ / AFP
Der Auszug aus Ägypten ist eine wesentliche Grundlage des jüdischen Glaubens, denn zum ersten Mal offenbarte sich Gott in der Welt einem ganzen Volk mit großen Zeichen und Wundern. Mit dem Exodus wurde deutlich, dass Gott Israel zu seinem Volk erwählt hat, um sein Wort in der Welt zu offenbaren. Das Pessachfest und der Sederabend stärken unsere Identität und unseren Glauben. Für diejenigen, die Wert auf ein koscheres Fest legen oder einfach nur unsere Tradition kennenlernen möchten, biete ich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gebote. (JR)
Das Verbot von Chametz (Gesäuertes) an Pessach
Fünf Getreidearten: Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer und Roggen ergeben Chametz, wenn sie nach der Ernte mit Wasser in Berührung kommen oder wenn ihr Mehl mit Wasser geknetet und der Teig nicht innerhalb von 18 Minuten gebacken wird.
Chametz darf während der acht Tage des Pessachfestes nicht gegessen werden. Wer an Pessach Chametz in seinem Besitz hat, verstößt gegen zwei Verbote und ein Gebot: 1. Es soll nicht zu sehen sein, wie es heißt: „es darf nichts Gesäuertes bei dir zu sehen sein“ (Ex. 13:7). 2. Es soll nicht zu finden sein, wie es heißt: „Sieben Tage soll Sauerteig nicht gefunden werden in eueren Häusern“ (Ex. 12:19). 3. Das Gebot Sauerteig zu entfernen, wie es heißt: „Gleich am ersten Tag sollt ihr den Sauerteig aus euren Häusern entfernen“ (Ex. 12:15).
Beseitigung von Chametz vor Pessach
Nach der Tora würde es ausreichen, Chametz zu beseitigen, indem wir es in unserem Bewusstsein „annullieren" und auf all unseren Chametz verzichten. Auf diese Weise können wir die Verbote „nicht zu sehen" und „nicht zu finden" von Chametz umgehen. Das bedeutet, dass das Chametz zwar physisch noch vorhanden ist, aber rechtlich nicht mehr uns gehört.
Warum genügt es trotzdem nicht, das Chametz nur im Bewusstsein zu annullieren? Warum müssen wir es tatsächlich suchen und physisch vernichten? Die Rabbiner lieferten zwei Erklärungen. Erstens, weil Chametz das ganze Jahr über im Haus ist und wir uns so sehr daran gewöhnt haben, dass wir aus Gewohnheit das Verbot vergessen und es essen könnten. Zweitens gibt es Grund zu der Annahme, dass ein Mensch nicht wirklich all sein Chametz für wertlos erklären und sein Eigentum daran aufgeben würde, besonders wenn damit ein großer finanzieller Verlust verbunden ist. Deshalb haben unsere Weisen entschieden, dass jeder Mensch sein Haus und seinen Besitz nach Chametz durchsuchen und es vollständig vernichten muss, anstatt es einfach für null und nichtig zu erklären.
Die Suche nach Chametz
Am Vorabend des 14. Nissan muss jeder überprüfen, ob er Chametz in seiner Wohnung hat, in seinem Geschäft, in seinem Auto, in seinen Lagerräumen und an jedem anderen Ort, an dem er Chametz aufbewahrt haben könnte. In der Wohnung muss alles gründlich durchsucht werden: Schränke, Kühlschränke, Bücherregale, die Schultaschen der Kinder, die Kleidertaschen, kurz überall dort, wo sich Chametz befinden könnte.
Die Suche wird mit Kerzenlicht durchgeführt. Fackeln oder Kerzen mit mehr als einem Docht sollten nicht verwendet werden, da sie nicht in enge Räume gebracht werden können und die Gefahr eines Brandausbruchs besteht. Wer anstelle von Kerzen elektrisches Licht wie Taschenlampen verwenden möchte, kann dies tun. Das gefundene Chametz bewahrt man auf, um es am nächsten Morgen zu verbrennen oder man wirft es draußen in die Mülltonne.
Der Verkauf von Chametz
Wenn man Chametz von großem finanziellem Wert besitzt (wie Getränke auf der Basis von Getreidealkoholen oder einen Lebensmittelladen), kann man es vor Pessach an einen Nichtjuden verkaufen. Da es schwierig ist, dieses Chametz aus dem Haushalt zu entfernen und physisch zu dem Nichtjuden zu bringen, haben unsere Weisen verfügt, dass das Chametz zusammen mit dem Ort, an dem es aufbewahrt wird, verkauft werden darf. Nach Pessach werden der Aufbewahrungsort und sein Inhalt zurückgekauft. Chametz, das während des Pessachfestes im Besitz eines Juden geblieben ist und nicht an einen Nichtjuden verkauft wurde, darf nach dem Pessachfest in keiner Weise verwendet werden.
Der Verkauf von Chametz ist eine komplizierte Angelegenheit. Deshalb haben unsere Weisen ein Dokument ausgearbeitet, mit dem die Unterzeichner den Rabbiner bevollmächtigen, ihr Chametz in ihrem Namen zu verkaufen. Dies ist auch im Internet möglich unter ogy.de/chametz
Ess- und Kochgeschirr für Pessach kaschern
Geschirr, das während des Jahres zum Kochen von Chametz verwendet wurde, darf an Pessach nicht verwendet werden, da Chametz, das in das Geschirr absorbiert wurde, während des Kochens in die Pessachspeisen übergeht und sie so zu Chametz macht. Auch wenn die absorbierte und ausgeschiedenen Mengen an Chametz minimal sind, gilt das Gesetz, dass jegliches Chametz an Pessach und jedes Lebensmittel, in das auch nur die geringste Menge an Chametz gelangt ist, verboten ist.
Wenn man sein alltägliches Geschirr benutzen muss und nicht die Möglichkeit hat, Geschirr für Pessach zu kaufen, kann man es für Pessach koscher machen („kaschern"). Dabei gibt es die Grundregel: „Wie es absorbiert wird, so wird es ausgeschieden", was bedeutet, dass das Chametz auf die gleiche Weise aus dem Geschirr entfernt werden muss, wie es aufgenommen wurde. Die Einzelheiten dieser Gesetze sind zahlreich und kompliziert: Einige Geräte müssen im Feuer auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, um koscher zu werden. Andere müssen in kochendes Wasser getaucht werden, was für Geräte wichtig ist, die Chametz in Flüssigkeiten (durch Kochen) aufgenommen haben. Manchmal, wie bei Arbeitsflächen, genügt es, sie mit kochendem Wasser zu übergießen. Andere Geräte wie Töpferwaren, Keramik oder Porzellan können für Pessach nicht koscher gemacht werden. Aufgrund der Vielzahl und Komplexität dieser Gesetze ist es ratsam, einen Rabbiner zu fragen, wie mit den verschiedenen Arten von Geschirr umzugehen ist. Auch Öfen, Herde, Spülbecken und Arbeitsflächen, auf denen Speisen zubereitet werden, müssen für Pessach koscher gemacht werden. In jedem Fall sollte ein Rabbiner befragt werden, wie dies zu geschehen hat.
Die Seder-Schüssel
Am Sederabend legen wir viele besondere Speisen, die an die historischen Ereignisse des Pessachfestes erinnern sollen, auf einen speziellen Teller, die Seder-Schüssel. Dazu gehören die Matzen, die an das ungesäuerte Brot erinnern, das unsere Vorfahren beim Auszug aus Ägypten aßen, das Maror (Bitterkräuter, z.B. Meerrettich), die an die harte Arbeit erinnern, die unsere Vorfahren in der ägyptischen Sklaverei verrichten mussten, die Zeroa (Schenkel), ein Knochen mit wenig Fleisch daran, auf Kohlen gebraten, der das Pessachopfer symbolisiert, das zuerst in Ägypten und später im Tempel in Jerusalem dargebracht wurde, das Charoset (ein Mus aus Äpfeln, Nüssen und Zimt, mit Wein angerührt), das an den Lehm erinnert, den unsere Vorfahren in Ägypten herstellten, das Beitza (gekochtes Ei in der Schale gebraten), das das Chagiga (Festopfer) symbolisiert, das ebenfalls im Tempel dargebracht wurde, und das Karpas, das aus verschiedenen Gemüsesorten bestehen kann, wie Petersilie oder Radieschen. Die Reihenfolge, in der diese Speisen auf der Schüssel angeordnet und verzehrt werden, ist in jeder Pessach-Haggada festgelegt.
Die Matze
Das Essen von Matze am ersten Abend des Pessachfestes ist ein Gebot der Tora, denn es heißt: „Am Abend des vierzehnten Tags sollt ihr ungesäuerte Brote essen" (Ex. 12:18). Die Mindestmenge, die während des Seders gegessen werden muss, heißt „Kezait" (wörtlich: „wie eine Olive"). Das ist ein Volumenmaß, etwa 29 Kubikzentimeter, was ungefähr 15 Gramm entspricht. Bei maschinell hergestellten Matzen entspricht dies etwa ⅔ einer Matze. An den anderen Tagen des Pessachfestes gibt es keine Verpflichtung, Matzen zu essen. Die Matze muss aus einer der fünf Getreidesorten hergestellt werden, aus denen Chametz hergestellt werden kann. Der vorherrschende Brauch ist die Verwendung von Weizen. Am Vorabend des Pessachfestes ist es ab der zehnten Stunde des Tages (ca. 16 Uhr) verboten, Matze zu essen, damit sie beim Seder mit gutem Appetit verzehrt werden kann. In der Praxis verzichten viele auf das Matzenessen ab Beginn des Monats Nissan, damit die Matze am Sederabend etwas Besonderes ist.
Pessach-Haggada von Jakob Michael May Segal 1731 Frankfurt am Main© Zacharias Shoukry, WIKIPEDIA
Bewachte Matze
Alle Matzen, die zu Pessach gebacken werden, werden aus Mehl hergestellt, das bewacht wurde. Der Vers „Und ihr sollt die ungesäuerten Brote hüten" (Ex. 12:17) bedeutet nach rabbinischer Auffassung, dass die Matzen bewacht werden müssen, um sicherzustellen, dass der Teig nicht durchsäuert und zu Chametz wird. Die meisten halachischen Autoritäten sind der Meinung, dass die Überwachung mit dem Mahlen des Weizens zu Mehl beginnt und nach dem Backen endet. Matzen, die auf diese Weise hergestellt werden, erfüllen das Pessachgebot, und dies ist die gängige Praxis. Alle Matzen, die für Pessach koscher sind, werden aus „bewachtem" Mehl gebacken. Es gibt jedoch auch diejenigen, die meine, dass die in der Pessachnacht gegessene Matze noch länger gehütet werden muss, nämlich von der Zeit der Weizenernte auf dem Feld bis zum Backen. Diese Art von Mazze wird heute Matza Schmura genannt.
Maschinengefertigte und handgemachte Matze
Im Laufe der Geschichte wurden Matze von Hand gebacken, wobei der Teig zuerst geknetet und dann gebacken wurde. Vor etwa 150 Jahren wurde eine Maschine zur Herstellung von Matze erfunden. Die Rabbiner waren damals geteilter Meinung über die maschinell hergestellten Matzen: Die einen erlaubten sie, die anderen verboten sie. Diejenigen, die maschinell hergestellte Matzen verboten, befürchteten unter anderem, dass sich Teigkrümel zwischen den vielen kleinen Teilen der Maschine verfangen könnten und dass dieser Teig, wenn er länger als 18 Minuten unangetastet bleibt, zu Chametz wird. Diese Krümel würden sich dann mit den gebackenen Matzen vermischen.
Die Mehrheit der rabbinischen Autoritäten erlaubte jedoch die maschinelle Herstellung von Matzen und diese Entscheidung wurde allgemein akzeptiert, unter der Bedingung, dass die Maschine während des Backvorgangs immer sauber gehalten wird. Eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten, besteht darin, die Maschine alle 18 Minuten mit einem Ventilator zu reinigen, der alle Teigkrümel aus den Ritzen bläst. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Produktion anzuhalten, die Maschine auszubauen und gründlich zu reinigen. Obwohl der Verzehr von maschinell hergestellten Matzen problemlos ist, versuchen viele Menschen immer noch, nur handgemachte Matzen zu essen, insbesondere die Matzen am Seder-Abend.
Die Haggada
Ein weiteres Gebot ist es, die Geschichte des Auszugs aus Ägypten in der Pessachnacht zu erzählen. Je mehr man die Erzählung ausschmückt, die große Güte, die Gott uns erwiesen hat, indem er uns vor den Ägyptern gerettet und sich an ihnen gerächt hat, die Zeichen und Wunder, die Gott zu dieser Zeit für uns getan hat, desto lobenswerter ist es. Der Kern des Gebots besteht darin, es den Kindern zu erzählen, wie es heißt: „Und du sollst deinem Kind an jenem Tag sagen: Es ist wegen dem, was der Ewige für mich getan hat, als ich aus Ägypten zog“ (Ex. 13:8). Auch wer kinderlos ist, wird von der Tora aufgefordert, sich in der Pessachnacht an den Auszug zu erinnern, wie es heißt: „Gedenkt dieses Tages, an dem ihr aus Ägypten, aus dem Sklavenhaus, ausgezogen seid, denn der Ewige hat euch von dort herausgeführt mit starker Hand“ (Ex. 13:3). Die Haggada dient genau diesem Zweck, indem sie die Geschichte des Exodus mit Interpretationen und Details ausschmückt. Haggadot in verschiedenen Sprachen für verschiedene Altersgruppen finden Sie unter ogy.de/haggada
Afikoman
Als der Tempel noch stand, wurde das Pessachopfer am Ende der Mahlzeit des Sederabends gegessen. Seit der Zerstörung des Tempels gibt es kein Opfer mehr, und so essen wir am Ende des Seders eine Matze, um uns an das Pessachopfer zu erinnern. Diese letzte Matze heißt Afikoman. Nach dem Verzehr des Afikoman darf bis zum Morgen nichts mehr gegessen oder getrunken werden, so wie es zur Zeit des Tempels nach dem Verzehr des Opfers üblich war. Auf diese Weise bleibt der Geschmack der Matze erhalten. Das Trinkverbot umfasst Wein und alle anderen Getränke, auch alkoholfreie. Wasser ist erlaubt, da es den Geschmack der Matze nicht aufhebt, und einige Autoritäten erlauben auch Tee oder Kaffee, wenn dies notwendig ist, um bis zum Ende der Haggada wach und aufmerksam zu bleiben. Manche bleiben auch die ganze Nacht auf, um das Hohelied zu rezitieren und die Pessachgesetze zu studieren.
Die vier Becher Wein
Unsere Weisen haben verfügt, dass jeder Teilnehmer am Seder vier Becher Wein trinken muss. Auch die Kinder bekommen vier Becher Wein und werden aufgefordert, so viel wie möglich davon zu trinken. Kinder können jedoch statt Wein auch Traubensaft bekommen, um diese Pflicht zu erfüllen. Die vier Becher müssen in der Reihenfolge getrunken werden, die in der Haggada angegeben ist: Der erste Becher wird beim Kiddusch getrunken, der zweite nach dem Segensspruch beim Rezitieren der Haggada, der dritte nach dem Tischgebet und der vierte nach dem Hallel-Gebet.
Jeder sollte sich bemühen, dieses Gebot zu erfüllen. Auch diejenigen, die keinen Wein mögen oder denen es schwerfällt, Wein zu trinken, sollten sich bemühen, die vorgeschriebenen vier Becher zu trinken. In Ausnahmefällen, wie bei Schwangeren und Kranken, kann der Wein durch Traubensaft ersetzt werden, um das Gebot zu erfüllen. Die Mindestmenge für jeden Becher ist ein Flüssigkeitsmaß namens reviit, das 86 Kubikzentimetern oder was 86 Gramm entspricht. Im Idealfall sollte jedes Mal der ganze Becher ausgetrunken werden. Wenn dies jedoch schwierig ist, sollte zu jedem der vier angegebenen Zeitpunkte etwas mehr als die Hälfte des Bechers getrunken werden. Wenn der vierte Becher Wein eingeschenkt wird, ist es Brauch, einen weiteren Becher zu füllen und auf den Tisch zu stellen. Dieser Becher wird „Becher des Propheten Elijahu" genannt und weist auf die zukünftige Erlösung Israels hin, deren Vorbote Elijahu sein wird. Dieser Becher wird nicht getrunken.
Das Bitterkraut Maror
Laut Tora müssen wir in der ersten Nacht Matzen und bittere Kräuter (Maror) zusammen mit dem Pessachopfer essen: „mit ungesäuerten Broten und bitteren Kräutern soll man es essen“ (Num. 9:11). Da wir heute wegen der Zerstörung des Tempels nicht in der Lage sind, das Passachopfer darzubringen, ist das Gebot, Maror zu essen, rabbinischen Ursprungs. Wir tauchen das Maror in das Charoset, um seine Bitterkeit auszugleichen, denn das Maror symbolisiert die bittere Knechtschaft. Als Maror wird Lattich oder Meerrettich verwendet. Nachdem man das Bitterkraut gegessen hat, isst man es noch einmal, diesmal zusammen mit Matza, um sich an die Meinung von Hillel dem Älteren zu erinnern. Nach Hillel dem Älteren wurde das Gebot zur Zeit des Tempels erfüllt, indem Matza und Maror zusammen gegessen wurden. Andere Gelehrte sind der Meinung, dass Matza und Maror getrennt gegessen werden sollten. Da in dieser Frage keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, folgen wir beiden Praktiken.
Das Lehnen
Das Essen von Matze und das Trinken aus den vier Bechern soll lehnend auf einem Sofa oder einem Sessel erfolgen, auf den nach königlicher Art Kissen gelegt werden. Man lehnt sich auf die linke Seite, wobei der Kopf und der größte Teil des Körpers zur Seite geneigt sind. Es genügt nicht, nur den Kopf zur Seite zu neigen. So wie die vornehmen Römer und Griechen ihre Mahlzeiten im Liegen einnahmen, so versuchen wir es ihnen gleichzutun, um uns als freie Menschen und nicht als Sklaven zu fühlen. Im Laufe der Zeit ging diese Sitte verloren, da die Menschen ihre Mahlzeiten im Sitzen und nicht im Liegen einnahmen. Ein Sederabend in der Art eines Symposiums ist ein seltenes Erlebnis.
Das Pessachfest ist ein Fest der Freiheit. Trotz all der Drangsal durch die Ägypter, Assyrer, Babylonier, Perser, Griechen, Römer, Christen, Muslime, Nazis und Sowjets haben wir die Hoffnung nie aufgegeben, eines Tages als freie Menschen auf die dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte zurückzublicken und Gott für die Erlösung zu danken.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen
in der Druck- oder Onlineform
Werbung
Judentum und Religion