Jom Kippur: Die große Versöhnung
Jom Kippur ist der Tag, um mit sich, seiner Umgebung und mit Gott ins Reine zu kommen.
Für viele ist Jom Kippur ein eher anstrengender Tag. Über 24 Stunden fastet man, und steht dann mit wackeligen Beinen den ganzen, langen Tag in der Synagoge - oft, ohne die wahre Bedeutung der langen Gebete zu verstehen. Der Körper wird langsam etwas schwächer, und ab dem Nachmittag geht der Blick immer öfter auf die Uhr: wann ist es endlich vorbei, wann kann ich endlich wieder etwas zu mir nehmen?
Die Mischna im Traktat „Ta`anit“ sagt jedoch genau das Gegenteil. Das ganze Jahr über gibt es keinen glücklicheren Tag als Jom Kippur. Gleichgesetzt wird er sogar mit Tu BeAw, dem jüdischen Tag der Liebe, an dem junge Paare verkuppelt werden. Aber ist Jom Kippur nicht eher ein ernster, ja sogar düsterer Termin? Der Tag, an dem unser Schicksal im Himmel besiegelt wird, nachdem es an Rosch HaSchana bestimmt wurde? Wieso also, hebt ihn die Mischna als Freudentag hervor?
Die Energie des Tages
Ein Blick auf die Entstehung von Jom Kippur hilft, um seine Bedeutung und Wirkungskraft besser zu verstehen. Denn jeder Feiertag im Judentum hat eine innere Energie, in die man eintreten kann, um das Potential eines jeden Tages voll auszuschöpfen. Diese Energie wurde bereits bei der Entstehung der Welt festgelegt, und trat dann zu Bibelzeiten richtig in Erscheinung. So ist zum Beispiel die Zeit von Pessach, eine gute Gelegenheit eine persönliche Befreiung zu erleben, weil wir an Pessach aus der ägyptischen Sklaverei befreit wurden. An Sukkot wiederum kann man sich mit Freude auffüllen, die das ganze Jahr anhalten kann, und an Schavuot ist es möglich, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf persönlicher Ebene die Torah zu empfangen. Weil dies der Tag ist, an dem das jüdischen Volk die Torah erhielt. Auch Purim und Chanukka sind Gelegenheiten des spirituellen Wachsens: an Purim durch das Betrinken, bis man nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden kann, weil sich in der Purim-Geschichte alles zum Guten wandte, und an Chanukka durch das Kerzenzünden, welches unsere jüdische Identität stärken kann, weil wir uns den Griechen nicht assimilierten.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Judentum und Religion

Rosch Haschana: Der kurze Weg zum Segen
Es ist der Jahrestag der Schöpfung der Menschheit, der uns an die spezielle Beziehung zu G-tt erinnern soll. Am Neujahrsfest sollen wir besonders innig beten und die in Honig getauchten Äpfel nicht vergessen: Ein Zeichen dafür, dass selbst in schwerster Zeit, der jüdische, lebensbejahende Optimismus nie versiegt. (JR)

Daf Yomi – Stellen aus dem Talmud
11923 hat Rabbi Meir Shapira aus Lublin die Initiative „Daf Yomi“ angeregt. Heute befinden wir uns im 14. Zyklus. Als Teil davon können Juden überall auf der Welt dasselbe Blatt aus dem Talmud lernen. Der Beitrag stellt eine Fortsetzung der in der Jüdischen Rundschau im Januar 2022 begonnenen jüdischen Lern-Initiative dar. (JR)