Der Jüdische Kalender
Kam der jüdische Kalender direkt von G’tt? Viele Fakten deuten darauf hin.

Maurycy Gottlieb, „Juden in der Synagoge am Jom Kippur”, 1878© WIKIPEDIA
Der wunderbare Kalender
Was wäre, wenn die Juden die Liste der Weltwunder erstellt hätten? Hätte diese Liste auch sieben Positionen, wie es die bekannte nichtjüdische Liste enthält? Das wissen wir nicht. Eine solche Liste wäre wohl schwer zustande gekommen, denn bekanntlich sind es bei zwei Juden immer (mindestens) drei Meinungen. Was wir uns aber ja sicher sein können, dass eines der Wunder auf dieser Liste auf jeden Fall der jüdische Kalender wäre, und alle wären dabei sogar einig gewesen, dass er tatsächlich auf die Liste der Weltwunder gehört.
Doch was ist denn am jüdischen Kalender so Wundersames?! Ist es nicht einfach ein exotischer Kalender, der heutzutage höchstens für ultraorthodoxen Juden von Bedeutung ist?
Wenn man diesen Kalender jedoch näher betrachtet, wird man mit großem Erstaunen feststellen, was das für ein unglaubliches Werk er ist. Hier sind Astronomie, Mathematik, Mystik und Religion auf einer unvorstellbaren Weise verflochten.
Die Entstehungsgeschichte
Doch bevor wir zu den Geheimnissen dieses Werkes kommen, lass uns die Frage klären, wie und wann dieser Kalender entstanden ist. Diese eigentlich einfache Frage scheint wohl doch nicht so leicht zu beantworten zu sein. Schaut man sich den Beitrag über den jüdischen Kalender auf Wikipedia an, findet man auch dort keine eindeutige Antwort zum Ursprung des Kalenders. Vermutlich würden sogar diejenigen diese Frage nicht sofort beantworten können, die sich mit jüdischer Tradition eigentlich gut auskennen.
Doch, es gibt natürlich Antwort auf diese Frage und wir können sie, wie eigentlich alles, in der Tora finden.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion

Warum die Freude am Purim so besonders ist
Am jüdischen Freudenfest Purim feiern die Juden die Errettung durch Gott und die mutige jüdische Königin Esther in der babylonischen Gefangenschaft. Das Fest steht ganz im Zeichen der Lebensfreud. Deshalb wird Purim auch das „jüdische Fasching“ genannt.

Daf Yomi - Stellen aus dem Talmud
In der Reihe des Studienprogramms „Daf Yomi“ werden auszugsweise Stellen aus dem Talmud dargelegt und erörtert.

Daf Yomi – Stellen aus dem Talmud
1923 hat Rabbi Meir Shapira aus Lublin die Initiative „Daf Yomi“ angeregt. Heute befinden wir uns im 14. Zyklus. Als Teil davon können Juden überall auf der Welt dasselbe Blatt aus dem Talmud lesen und lernen.

Seit 1923 gibt es auf Anregung des Rabbi Meir Shapira aus Lublin die spirituelle Bewegung täglich zwei Seiten des Talmuds zu lernen. An dieser beachtlichen jüdischen Lern-Initiative beteiligen sich mittlerweile mit großem Erfolg zehntausende jüdische Gläubige auf der ganzen Welt.
Die Liebe zum Lernen: Das Herz des jüdischen Lebens
Jüdisches Lernen beginnt mit Gott, denn ohne ihn zu kennen, kann man eigentlich nichts wissen.

Schabbat: Ruhe als Bedürfnis für Juden und Nicht-Juden
Ohne regelmäßige Ruhezeiten wird unsere körperliche, geistige und seelische Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt.