Die Schönheit von Chanukka in Me‘a Sche‘arim

© MENAHEM KAHANA / AFP
Me‘a Sche‘arim, Hebr. מאה שערים, zu Deutsch „Hundert Tore“, ist ein von ultraorthodoxen und chassidischen Juden bewohntes Viertel im Westen Jerusalems, außerhalb der Altstadt, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Man sagt, dass Me’a Sche’arim an die alten verlorengegangenen jüdischen Schtetl Osteuropas erinnere.


Strikte Befolgung der Gebote, darunter unbedingte Einhaltung der Schabbat-Ruhe und der jüdischen Feiertage, strenge Verhaltens- und Kleidungsordnung bestimmen das Leben in Me‘a Sche‘arim. Für die Touristen gibt es Hinweisschilder: Es sei unbedingt zu beachten, dass die Kleidung auch bei den Besuchern – vor allem bei Frauen – den Vorschriften entsprechen soll, dass am Schabbat keine Autos und weder Fotokameras noch Mobiltelefone auf den Straßen des Viertels zu benutzen sind. Wer sich davon nicht stören lässt, kann besonders zu den jüdischen Feiertagen die einzigartige Atmosphäre und den Zauber von Me‘a Sche‘arim genießen.


Fotos von Chaya Tal
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung

Gegen den linken anti-jüdischen Trend: Guatemala benennt Straßen und Plätze „zu Ehren Israels“ um
Rund 30 Städte und Gemeinden in Guatemala haben in den letzten drei Jahren Straßen nach Jerusalem benannt – mit einem besonderen Zusatz: Capital de Israel, Hauptstadt Israels. Ein Grund dafür sei der große Anteil evangelikaler und judenfreundlicher Christen im Land.
Wein aus Israel: Von der biblischen Tradition zum wettbewerbsfähigen Qualitätsprodukt
Lange war der Wein aus dem jüdischen Staat verkannt – doch nun findet er immer mehr Anerkennung

Die versteckte Botschaft des Schofars
Der durchdringende Ton des Widderhorns ist ein spiritueller Weckruf zu Rosch HaSchana (JR)

Wahl zur „Miss Universe“ erstmals in Israel
Eilat wird zum Austragungsort des 70. Jubiläums des internationalen Wettbewerbs
Koscherer Familienurlaub in Deutschland
Wie eine kinderreiche jüdische Familie einen Urlaub in Deutschland nach den Regeln des Judentums organisieren kann.

Der Dienst der 400.000: Freiwillige kehren in die Kibbuzim zurück
Volontäre dürfen wieder nach Israel einreisen