Die gefundene Seele
Das Geheimnis der Erziehung und elterliche Pflichten in der Übersicht der Haftarot des Monats Juni

Jüdische Kinder im Unterricht© MENAHEM KAHANA , AFP
Nach den ereignisvollen Monaten April und Mai gibt es in diesem Juni aus jüdischer Sicht weder Feiertage noch Gedenktage. Deshalb werden an vier Schabbosim des Monats nur die regulären Haftarot zu den entsprechenden Wochenabschnitten gelesen. Dafür sind diese Prophetenabschnitte aber viel spannender als die in den vorigen Monaten. Während im Mai noch viele abstrakte Prophezeiungen zu lesen waren, gibt es im Juni konkretere, und extrem lehrreiche Geschichten.
Das Kind schaut ganz genau zu
Die Haftara zum Wochenabschnitt „Naso“, der am ersten Schabbat des Monats gelesen wird, wird aus dem Buch Richter 13:2-25 genommen. Es wird über die Geburt vom Schofet (Richter) Schimschon berichtet. Die Geschichte von Schimschon ist so berühmt und aktionsreich, dass sie schon mehrmals verfilmt wurde, zum letzten Mal 2018 als Actiondrama „Samson“ vom Regisseur Bruce Macdonald.
Auch wenn der Kino-Held Samson nicht ganz dem jüdischen Richter Schimschon entspricht, hört sich die Geschichte auch ohne Kommentare sehr spannend an. Und schon die Geschichte seiner Geburt, das Hauptthema der Haftara, hat es in sich.
Ein Engel kommt zur Frau von Manoach und verkündet, dass sie trotz ihrer Unfruchtbarkeit einen Sohn gebären wird und dieser ein Nationalheld sein wird. Die Bedingung jedoch ist, dass dieser Sohn ein „Nasir“ sein sollte, was die Verbindung zum Wochenabschnitt darstellt. In Parascha „Naso“ werden die Gesetze von Nasir genau definiert: wenn ein Mensch ein besonderes Gelübde auf sich nimmt, darf er keinen Wein trinken, sich nicht durch die Berührung mit einer Leiche rituell verunreinigen und er soll seine Haare wachsen lassen, ohne sie sich schneiden zu lassen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Judentum und Religion

Die Thora-Krone von Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.

Rabbi Menachem Mendel Schneerson: eine außergewöhnliche Lebensleistung
Vor 70 Jahren, am 23. Januar 1950, wurde Rabbi Menachem Mendel Schneerson zum 7. Ljubawitscher Rebbe von Chabad-Ljubawitsch und damit zum spirituellen Führer des Chabad.

Pünktlich zu Weihnachten erwacht wie jedes Jahr in unseren wundervoll wahrhaftigen Regierungsmedien wieder ein ganz besonderes Interesse an Bethlehem. Nach Matthäus 2,1 und Lukas 2,4–11 wurde der Jude Jehoschua (יְהוֹשֻׁעַ) (gleich Jesus) nämlich in dem im 1. Buch Samuel unter Vers 16,1 genannten Herkunftsort des jüdischen Königs David Betlehem (בית לחם) geboren.

Körper oder Seele – Griechen oder Perser: Der Unterschied zwischen Chanukka und Purim
Im jüdischen Kalender gibt es zwei Feiertage, welche einerseits sehr viel gemeinsam haben und dennoch sehr unterschiedlich sind: Chanukka und Purim. Beides sind Feiertage, welche in der Tora nicht erwähnt werden, weil sie erst viel später von den jüdischen Weisen als Erinnerung an eine außergewöhnliche Rettung des jüdischen Volkes angelegt wurden.

Warum ist in der Schöpfungsgeschichte G‘tt in der Mehrzahl?
Statt „Eloah“ wird das Pluralwort „Elohim“ in Genesis verwendet – war G‘tt nicht allein?

Was, wie und wann: alle Bräuche rund ums Essen und Fasten während der Hohen Feiertage einfach erklärt

Die Stärke eines Tzaddiks, Geld von G’tt und der ewige Bund in der Übersicht der Haftarot, die zu den jeweiligen Wochenabschnitten im August gelesen werden

Propheten zwischen Wut und Hoffnung
Verborgene Rettungen, das Leben des Propheten, der Löwe mit den zwei Gesichtern und das versteckte Hemd in der Übersicht der Haftarot des Monats Juli.