Ein Wurm für den Tempel
Schicksale der Imperien, gefährliche Kritik, eine Heldin und ein steinfressender Wurm in der Übersicht der Haftorot, die im Monat Februar gelesen werden.

„Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems“ von Rembrandt (1630) © WIKIPEDIA
Auch wenn der Februar der kürzeste Monat im Jahr ist, gibt es in diesem Monat und in diesem Jahr gleich fünf Mal Schabbat und entsprechend wird fünf Mal die Thora mit den Haftorot gelesen. Außerdem haben wir diesmal mit dem „Lied von Debora“ zum Wochenabschnitt „Beschalach“ die längste Haftora des Jahres. Aber auch andere Abschnitte aus den Propheten, die zu den Wochenabschnitten im Februar gelesen werden, beinhalten viele interessante und lehrreiche Ideen.
Verschiedene Schicksale
Der Wochenabschnitt „Bo“ ist eigentlich die Fortsetzung der vorigen Parascha: die letzten drei der Zehn Plagen, die Ägypten in den Ruin trieben und die Vorbereitung sind zum Auszug der Juden aus dem Land. Deshalb ist es nur logisch, dass die Haftora zum Wochenabschnitt eines von beiden Themen widerspiegelt, und zwar die Zerstörung Ägyptens.
Auch wenn die vorige Haftora das Gleiche anspricht, gibt es hier einen Unterschied: während als Haftora zum „Waera“ die Prophezeiung von Jezechiel gelesen wird, wird in unserer Haftora die Prophezeiung vom Prophet Jirmia gelesen.
Diese Prophetie ist ziemlich bemerkenswert. Jirmia spricht über eins der stärksten und mächtigsten Länder der damaligen Zeit (Ägypten) und verspricht große Zerstörung, die von den persischen Eroberern unter dem König Nebukadnezar gebracht wird. Für damalige militärische Verhältnisse war es eine sehr gewagte Vorhersage. Es kam aber tatsächlich so, wie es prophezeit wurde.
Jedoch war nicht die sensationelle Niederlage Ägyptens die größte Überraschung. Am interessantesten ist ein kleiner und scheinbar unbedeutender Satz des Propheten (46:26):
„Und ich gebe sie in die Hand derer, die ihnen nach dem Leben trachten, in die Hand des babylonischen Königs Nebukadnezar und seiner Knechte. Darnach aber soll es wieder bewohnt werden wie zu Anfang, spricht der Herr“.
Warum sollen wir wissen, dass Ägypten wieder bewohnbar sein wird (wenn auch für immer schwach und unbedeutend)? Diese Tatsache bekommt ihre Wichtigkeit erst dann, wenn wir uns an die Prophetie bzgl. Babylonien selbst erinnern: diesem Imperium wurde nicht nur völlige Zerstörung versprochen, sondern auch, dass dieses Land für immer unbewohnbar sein wird!
Wäre es nicht eigentlich umgekehrt richtiger gewesen? Während die Ägypter die Juden viele Jahre lang schwer versklavt haben und jüdische Babys in den Nil geworfen haben, so haben die Perser hingegen „nur“ den Tempel zerstört und die Juden ins Exil vertrieben. G’tt jedoch hat eine andere Logik: die Zerstörung des Heiligtums war ein schwerer Schlag für den spirituellen Zustand der Welt, von dem wir uns bis heute nicht erholt haben. Deshalb muss Babylonien für immer in Ruinen bleiben…
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Judentum und Religion

Die Thora-Krone von Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.

Rabbi Menachem Mendel Schneerson: eine außergewöhnliche Lebensleistung
Vor 70 Jahren, am 23. Januar 1950, wurde Rabbi Menachem Mendel Schneerson zum 7. Ljubawitscher Rebbe von Chabad-Ljubawitsch und damit zum spirituellen Führer des Chabad.

Pünktlich zu Weihnachten erwacht wie jedes Jahr in unseren wundervoll wahrhaftigen Regierungsmedien wieder ein ganz besonderes Interesse an Bethlehem. Nach Matthäus 2,1 und Lukas 2,4–11 wurde der Jude Jehoschua (יְהוֹשֻׁעַ) (gleich Jesus) nämlich in dem im 1. Buch Samuel unter Vers 16,1 genannten Herkunftsort des jüdischen Königs David Betlehem (בית לחם) geboren.

Körper oder Seele – Griechen oder Perser: Der Unterschied zwischen Chanukka und Purim
Im jüdischen Kalender gibt es zwei Feiertage, welche einerseits sehr viel gemeinsam haben und dennoch sehr unterschiedlich sind: Chanukka und Purim. Beides sind Feiertage, welche in der Tora nicht erwähnt werden, weil sie erst viel später von den jüdischen Weisen als Erinnerung an eine außergewöhnliche Rettung des jüdischen Volkes angelegt wurden.

Warum ist in der Schöpfungsgeschichte G‘tt in der Mehrzahl?
Statt „Eloah“ wird das Pluralwort „Elohim“ in Genesis verwendet – war G‘tt nicht allein?

Was, wie und wann: alle Bräuche rund ums Essen und Fasten während der Hohen Feiertage einfach erklärt

Die Stärke eines Tzaddiks, Geld von G’tt und der ewige Bund in der Übersicht der Haftarot, die zu den jeweiligen Wochenabschnitten im August gelesen werden

Propheten zwischen Wut und Hoffnung
Verborgene Rettungen, das Leben des Propheten, der Löwe mit den zwei Gesichtern und das versteckte Hemd in der Übersicht der Haftarot des Monats Juli.