Der Plan der Torah für den Krieg an Simchat Torah

„Jakob ringt mit dem Engel“, Kunstwerk von Gustav Doré, 1855. © WIKIPEDIA
In der biblischen Geschichte von Jakobs Rückkehr aus dem Exil und seiner Annahme einer israelischen Identität finden sich Parallelen zum derzeitigen Krieg des jüdischen Staates gegen den Terror aus Gaza. (JR)
Zu wissen, dass wir uns in einer biblischen Geschichte befinden, kann dazu beitragen, dass wir weniger ängstlich sind. Zu wissen, wo wir uns in der Geschichte befinden und was als Nächstes passieren muss, kann uns dabei helfen, unser Engagement für die Auslöschung der Hamas zu festigen und uns auf das glorreiche Ende der Geschichte zuzubewegen.
Jakobs Rückkehr ist das zentrale Thema des Tora-Abschnitts Wajischlach (Genesis 32-36) und der Prototyp für alle späteren Rückkehrer des jüdischen Volkes aus dem Exil. Die moderne Rückkehr des jüdischen Volkes in das Land Israel lehnt sich eng an das Vorbild der Genesis an. In der Geschichte wird Jakob, als er in das Land seiner Väter zurückkehrt, in Israel umbenannt. Seltsamerweise wird er zweimal in Israel umbenannt, in zwei verschiedenen Fällen.
Die erste Umbenennung: Nächtlicher Ringkampf
Die erste Umbenennung findet statt, nachdem Jakob die ganze Nacht mit dem Engel seines Bruders Esau gerungen hat. Im Anschluss an diesen Kampf benennt der Engel Jakob um. "Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel". Bei dieser ersten Umbenennung wird die Bedeutung des Namens Israel im Text der Tora ausdrücklich genannt: "Du hast mit Göttern und mit Menschen gerungen und hast gesiegt."
Unsere Weisen assoziierten Esau mit Rom und dem christlichen Europa. Der Ringkampf zwischen dem jüdischen Volk und dem christlichen Europa war in der Tat eine dunkle Nacht des Kampfes, die in der dunkelsten Nacht des Holocausts gipfelte.
Auch nach dem Ende des Holocaust im Jahr 1945 musste das jüdische Volk noch mit Großbritannien um seine Unabhängigkeit kämpfen. 1945 umspannte das britische Empire den gesamten Globus und war die esauische Macht der damaligen Zeit. Die jüdischen Untergrundorganisationen führten einen intensiven und blutigen Kampf gegen Großbritannien, um die Unabhängigkeit zu erlangen. In der biblischen Geschichte vernichtete Jakob den Engel Esaus nicht, aber der Engel "konnte ihn nicht besiegen" (1. Mose 32,16). Auch die jüdischen Untergrundguerillas zerstörten Großbritannien nicht, aber sie überzeugten Großbritannien, sich zurückzuziehen und den Juden die Gründung eines unabhängigen Staates namens Israel zu ermöglichen.
Die zweite Umbenennung, Teil 1: Vergewaltigung und Entführung von Dina
Das zweite Mal, als Jakob in Israel umbenannt wird, wird er von Gott umbenannt. Doch zunächst müssen Jakob und seine Familie mit der Vergewaltigung und Entführung von Jakobs Tochter durch den Fürsten der Stadt Sichem fertig werden (1. Mose 34).
Als wir diesen Abschnitt der Tora lasen - zuletzt in der Woche des 26. November - hatte die Geschichte einen beunruhigenden Bezug zu aktuellen Ereignissen. Vergewaltigung und Entführung standen im Mittelpunkt der Geschehnisse am 7. Oktober.
Die zweite Umbenennung, Teil II: Schimon und Levi vernichten Sichem und sehen bei den Nachbarn schlecht aus
Die beiden Söhne Jakobs - Levi und Schimon - waren die Elitekommandos der 12 Söhne Jakobs. Sie töten jeden männlichen Einwohner von Sichem und retten erfolgreich ihre Schwester.
In diesem Moment hofft und betet jeder Jude auf der ganzen Welt, der seine jüdische Identität schätzt, für zwei Ergebnisse des Krieges, die unverkennbar ähnlich sind: die völlige Zerstörung der Hamas und die Rettung unserer entführten Schwestern und Brüder.
Jakob übt zwei Kritikpunkte an Schimon und Levi für ihr Handeln. Der erste Vorwurf wird von dem Weisen Rabeinu Bahaja aus dem 13. Jahrhundert dahingehend erklärt, dass Schimon und Levi in den Augen der Menschen in ihrer Umgebung den Eindruck erwecken, als hätten sie unschuldiges Blut vergossen. Der Kommentator Raschi aus dem 11. Jahrhundert sagt, dass der Begriff darauf hinweist, dass Jakobs Verstand durch das, was Schimon und Levi getan haben, getrübt wurde.
Die zweite Kritik besagt, dass Schimon und Levi durch ihre Taten Jakobs Familie in den Augen der Menschen in der Umgebung in einen schlechten Ruf brachten.
Es ist unheimlich, wie treffend diese Begriffe die negativen Auswirkungen des Krieges auf das Ansehen Israels in der Welt charakterisieren. Die Welt beschuldigt uns, unschuldige Menschen im Gazastreifen zu töten, und Israels Image in den meisten Medien der Welt stinkt derzeit.
Als Antwort auf diese Sorgen fragen Schimon und Levi ihren Vater: "Sollen wir zulassen, dass unsere Schwester zu einer Prostituierten gemacht wird?"
Haben Sie die Videos gesehen und die Zeugen gehört, die beschreiben, was am 7. Oktober geschah? Können wir zulassen, dass unsere Schwestern und Brüder auf so schreckliche und entwürdigende Weise vergewaltigt, ermordet und verstümmelt werden? Können wir zulassen, dass die Angst, vor der Welt nicht gut dazustehen, unseren Verstand vernebelt und uns daran hindert, das zu tun, was getan werden muss, um die Hamas zu zerstören?
Die zweite Umbenennung, Teil III: Die götzendienerischen Vorstellungen werden begraben
In der nächsten Szene der Genesis-Geschichte lässt Jakob seine Familie eine geistige Reinigung vornehmen, bei der sie ihre falschen Götzen aufgeben und begraben.
Auch der Glaube, dass Israel in Frieden mit einem „palästinensischen“ Staat leben kann, muss begraben werden. Der Glaube, dass wir uns auf die Technologie verlassen können, um unsere Sicherheit zu gewährleisten, muss begraben werden. Diese und andere falsche Vorstellungen, die Israels Führer in den letzten drei Jahrzehnten geleitet haben, müssen zurückgewiesen und begraben werden.
Die zweite Umbenennung, Teil IV: Israel erlangt Sicherheit und das Gottesbewusstsein wächst
In den nächsten Versen der biblischen Erzählung erfahren wir, dass die benachbarten Völker Gottesfurcht verspürten und Jakobs Familie nicht verfolgten (1. Mose 35,5). Die Ausrottung Sichems flößte den Menschen in der Umgebung Furcht vor Gott ein und gab Jakobs Familie Sicherheit.
Auch in der aktuellen Geschichte ist die Vernichtung der Hamas eine Voraussetzung für Israels Sicherheit. Dieser Krieg ist wirklich ein zweiter Unabhängigkeitskrieg.
Mehr noch, die Geschichte deutet an, dass im Gefolge der Zerstörung der Hamas durch Israel ein erhöhtes globales Bewusstsein für Gott entstehen wird.
Die zweite Umbenennung, Teil V: Israel übernimmt die Führung
Gott benennt Jakob in Israel um. Die Bedeutung von Israel ist hier laut Raschi ein Fürst oder ein Führer. Bei dieser zweiten Umbenennung wird Israels Ansehen in der Welt erhöht. Israel und das jüdische Volk werden als Vorbild und Führer angesehen.
In den letzten 100 Jahren haben wir die biblische Geschichte von der Rückkehr unseres Vorvaters Jakob in das Land Israel und seiner Annahme der israelischen Identität miterlebt, und wir erreichen jetzt den Höhepunkt dieser Geschichte.
Wenn ich diesen Artikel schreibe, hoffe ich, dass alle, die ihn lesen, sich in diesen unruhigen Zeiten wohler fühlen, weil sie wissen, dass wir eine alte Geschichte mit einem glorreichen Ende erleben.
Zweitens hoffe ich, dass das Wissen, wo wir uns in der Geschichte befinden, das Engagement unserer Nation stärken kann, die beiden Bedingungen zu erfüllen, die notwendig sind, um dieses glorreiche Ende zu erreichen:
die Zerstörung der Hamas und
die Beerdigung der falschen Vorstellungen, die zum 7. Oktober geführt haben.
Shlomo Vile ist der Webmaster und Direktor für digitales Marketing bei JNS.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Werbung
Judentum und Religion