Simchat Torah – Das Fest der Freude an der Tora in Israel

Israelische Soldaten des Bataillons „Netzah Yehuda“ halten Morgengebete ab© MENAHEM KAHANA / AFP

Mit Simchat Torah enden die hohen jüdischen Feiertage. Die Tora-Rollen werden in feierlichen Umzügen, den sogenannten Hakkafot, durch die Synagogen getragen. Als Zeichen des Glücks und der Freude daran, dass dem jüdischen Volk entsprechend seinem Glauben die Thora geschenkt worden ist. In Jerusalem und in vielen anderen israelischen Städten wird auf den Straßen und Plätzen getanzt, gefeiert und gebetet. Als Höhepunkt der Gottesdienste wird das Schlusskapitel des 5. Buches Mose gelesen und sofort danach der Anfang des 1. Buches. So werden die Torah-Lesungen zu einem nicht endenden Kreislauf. (JR)

Von Rachel Avraham

Simchat Tora ist einer der besonderen israelischen Feiertage, der die anhaltende Liebe des jüdischen Volkes zum Wort G-ttes und seine Verbundenheit mit ihm zum Ausdruck bringt

Juden auf der ganzen Welt bereiten sich darauf vor, Schemini Atzeret und Simchat Tora zu feiern. Schemini Atzeret oder der 8. Tag der Versammlung ist das Abschlussfest nach den 7 Tagen von Sukkoth, das in Levitikus 23 erwähnt wird. Simchat Tora, die Freude an der Tora, ist ein freudiger Anlass, der darauf hinweist, dass das jüdische Volk die Tora für dieses Jahr beendet hat und sie im neuen Jahr von neuem zu lesen beginnt, was zeigt, dass die Tora ein Zyklus ist, der Teil des täglichen Lebens des jüdischen Volkes ist.

In Israel ist Schemini Atzeret mit Simchat Tora in einem einzigen Feiertag verbunden. In der Diaspora wird er jedoch als separater Feiertag begangen. Obwohl die Israelis Schemini Atzeret und Simchat Tora als einen Feiertag begehen, betont der Talmud, dass Schemini Atzeret ein eigenständiger Feiertag ist. In Levitikus 23:36 heißt es: “An den sieben Tagen von Sukkot sollst du G-tt ein Feueropfer bringen; am achten Tag soll es für dich eine heilige Versammlung sein.”

Raschi erklärt in seinem Kommentar zu Levitikus 23:36, dass das jüdische Volk, als es noch einen Tempel in Jerusalem gab, an Sukkot sieben Tage lang 70 Opfer für die ganze Menschheit darbrachte. An Schemini Atzeret bringt das jüdische Volk jedoch nur ein Opfer für sich selbst zu G-tt. Nach Raschi “ist dies vergleichbar mit einem König, der seine Söhne einlud, eine bestimmte Anzahl von Tagen mit ihm zu feiern, und als die Zeit kam, sie zu verlassen, sagte er: ‘Meine Söhne! Bitte, bleibt noch einen Tag bei mir; es fällt mir schwer, mich von euch zu trennen!'”

 

Tiefe Verbindung

Rabbi Yaakov Wolbe erläuterte: “Wenn es dem König schwerfällt, sich an einem bestimmten Tag von seinen Kindern zu trennen, was geschieht dann am nächsten Tag? Wird es für den König dann nicht genauso schwer sein? Ist das nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein?” Ihm zufolge geschieht an Schemini Atzeret und Simcha Tora, dass G-tt und das jüdische Volk “ein Band knüpfen, das Bestand hat, auch wenn wir getrennte Wege gehen. Die Verbindung, die in dieser Zeit geschmiedet wird, ist so tief, dass sie die relative Distanz zwischen dem jüdischen Volk und G-tt nach dem Feiertag überdauern kann.”

In der jüdischen Diaspora, wo die Feiertage in der Regel zwei Tage dauern, wird an einem Tag Schemini Atzeret gefeiert und am nächsten Tag Simchat Tora. Der Grund für diese Tradition ist, dass das jüdische Volk seine Feiertage immer gemeinsam mit Israel feiern möchte, auch wenn sie in unterschiedlichen Zeitzonen liegen. Aus diesem Grund feiern Juden in der Diaspora an zwei Tagen Feiertage, die in Israel nur an einem Tag begangen werden. In Israel werden die beiden Feiertage jedoch zu einem einzigen zusammengefasst, da wir hier im Heiligen Land nicht den Luxus haben, zwei Tage zu haben, um eine solche Trennung vorzunehmen.

 

Traditionen in Israel und in der Diaspora

Aus diesem Grund wird Simchat Tora im Heiligen Land ein wenig anders gefeiert als in der Diaspora. Hier werden zunächst Kerzen angezündet und ein besonderer Gottesdienst abgehalten, bei dem am Vorabend von Schemini Atzeret alle mit den Torarollen in der Synagoge tanzen. Danach nehmen die Israelis in der Regel ein besonderes Festmahl ein. Dabei ist es nicht obligatorisch, dass die Israelis in der Sukkah essen. Einige tun dies dennoch, sind aber nicht verpflichtet, den Lulav- und Etrogsegen zu sprechen, der an Sukkot üblich ist.

Am nächsten Tag veranstalten die Israelis in der Regel ein BBQ, bei dem sie Spieße, Pargiyot (gegrilltes Hähnchen), Steak, scharfe Hot Dogs und Chicken Wings servieren. Spezielle Salate wie Auberginen mit Techina, scharfer Tomatensalat, scharfer Paprikasalat, Hummus, Matboucha (scharfe Tomatensauce), Amba (irakische Mangosauce), Cherche (libyscher Kürbissalat), Krautsalat und israelischer Salat werden in der Regel ebenfalls serviert, zusammen mit hausgemachtem Fladenbrot und sephardischem rotem Reis. Am darauffolgenden Abend beginnen die Israelis in der Regel mit ihren Torarollen auf den Straßen zu tanzen, und es werden Süßigkeiten in die Luft geworfen. Die Kinder rennen los, um die Bonbons einzusammeln, während im Hintergrund Musik gespielt wird.

 

Eine Mitzwa

Im Judentum gilt es als eine Mitzwa (gute Tat), an Schemini Atzeret und Simchat Tora zu feiern. Juden sollen sich über die Sühne freuen, die sie für das kommende Jahr erlangt haben, denn nach Abschluss von Sukkot wird das Schicksal eines jeden Menschen für das nächste Jahr bestimmt. Im orthodoxen Judentum ist an Schemini Atzeret jegliche Arbeit verboten, ebenso wie Autofahren, Schreiben und der Gebrauch von Elektrizität. Gekocht wird mit einer Kerze, die vor Beginn des Feiertags angezündet wird.

Sobald Simchat Tora am Abend beginnt, ist es den Israelis jedoch wieder erlaubt, in Übereinstimmung mit dem orthodoxen Judentum Strom zu benutzen. Simchat Tora ist ein freudiger Anlass, denn er markiert die Tatsache, dass das jüdische Volk die Tora für dieses Jahr beendet hat und im nächsten Jahr wieder mit dem Lesen beginnen wird.

Wörtlich bedeutet der Feiertag “Freude an der Tora”. In ganz Israel feiern die Juden große Feste, bei denen sie mit den Torarollen zu festlicher Musik tanzen. Kinder schwenken spezielle Simchat-Tora-Fahnen. Es ist ein glücklicher, fröhlicher und besonderer Feiertag, der zeigt, wie sehr das jüdische Volk mit der Tora verbunden ist und sich auf ein weiteres Jahr des Torastudiums freut.

 

Dieser Artikel erschien zuerst bei Israel Heute.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden