Tisha B’Av: Ein schicksalhafter Trauertag

Um 70 n. Chr. zerstörten die Römer den Tempel in Jerusalem, heute zeugt noch die Westmauer (Kotel) von der Tempelanlage.
© MENAHEM KAHANA / AFP

Tisha B'Av ist der neunte Tag des hebräischen Monats Av und beginnt in diesem Jahr bei Einbruch der Dunkelheit am Mittwoch, dem 26. Juli, und dauert bis zum Sonnenuntergang am Donnerstagabend an. Tisha B’Av wird als der traurigste Tag des jüdischen Jahres bezeichnet, und das aus gutem Grund. Im Laufe der jüdischen Geschichte haben sich an diesem Tag zahlreiche Tragödien ereignet. Die Zerstörung der Tempel, der blutige Aufstand von Bar-Kochba oder die Deportation der Juden aus dem Warschauer Ghetto, dieser Tag ist schicksalhaft für die Juden.

Von Deborah Fineblum/JNS.org

Der 9. Av, der in diesem Jahr am Mittwoch, dem 26. Juli, bei Sonnenuntergang beginnt und in der darauffolgenden Nacht endet, bildet den Höhepunkt einer dreiwöchigen Trauerzeit für verheerende Verluste im Laufe der Jahrhunderte.

Tatsächlich geht es an Tischa B'Av, einem Feiertag, den viele Juden nicht kennen, um das Gedächtnis, das kollektive Gedächtnis des jüdischen Volkes, das ebenso sehr eine Familie wie eine Religion ist. Aber um das kollektive jüdische Gedächtnis anzuzapfen, müssen wir, die in der Moderne leben, unsere Vorstellungskraft einsetzen, um zu realisieren, was unser Volk vor Generationen erlebt hat. Und Tisha B'Av zeigt uns, wie das geht.

Doch zunächst müssen wir uns von dem lösen, was wir unter einem Feiertag verstehen: eine feierliche Zeit mit Familie, Freunden, Essen und Festen. Tisha B'Av hingegen wird als der traurigste Tag des jüdischen Jahres bezeichnet, und das aus gutem Grund.

Der 9. Av, der in diesem Jahr bei Sonnenuntergang am Mittwoch, dem 26. Juli, beginnt und in der darauffolgenden Nacht endet, und der den Höhepunkt einer dreiwöchigen Trauerzeit bildet, in der es traditionell keine Hochzeiten, Haarschnitte oder glamourösen Partys gibt, ist der Tag im Leben des jüdischen Volkes, an dem sich zahlreiche Tragödien ereigneten:

425 v. Chr: Der von König Salomo erbaute Erste Tempel wird von den Babyloniern nach einer blutigen Belagerung Jerusalems zerstört. Etwa 100.000 Juden werden getötet, gefolgt von einem Massenexil nach Babylon und Persien.

70 n. Chr.: Der Zweite Tempel wurde von den Römern unter Kaiser Titus zerstört. Diesmal starben mehr als 2 Millionen Juden durch Hunger, Krieg und Krankheiten, und eine weitere Million wurde ins Exil verbannt, viele von ihnen wurden von den Römern als Sklaven verkauft.

133 n. Chr.: Der Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer im Jahr 133 n. Chr. endete mit den Massenmorden an der jüdischen Gemeinde von Betar.

1095: Der von Papst Urban II. ausgerufene Erste Kreuzzug tötet allein im ersten Monat 10.000 Juden. Die Kreuzzüge sollten viele jüdische Gemeinden in Deutschland und Frankreich auslöschen.

1290: Die Juden Englands werden in zahllosen Pogromen vertrieben, wobei unzählige heilige Bücher und Eigentum beschlagnahmt werden.

1492: Die Inquisition in Spanien und Portugal endet mit der Vertreibung der Juden von der Iberischen Halbinsel, bei der es zu massenhaften Diebstählen von Häusern und Geschäften kommt und auch viele Juden getötet werden.

1914: Der Erste Weltkrieg beginnt und löst eine Flut von Gewalt gegen die Juden aus, darunter 400 Pogrome in Ungarn, der Ukraine, Polen und Russland.

1942: Die Massendeportation von mehr als 265.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka beginnt und läutet das Ende der Juden in Polen ein.

1994: Bei einem Bombenanschlag auf das AMIA-Gebäude (jüdisches Gemeindezentrum in Buenos Aires) werden 86 Menschen getötet und mehr als 300 weitere verletzt.

 

Traditionen des Tages

Wie müssen sich unsere Vorfahren in diesen schmerzhaften Zeiten gefühlt haben und wie kann man sich am besten an sie erinnern? Die jüdische Tradition bietet einen Weg:

Es beginnt mit einem Fasten (Verzicht auf Essen und Trinken), das in der Größenordnung nur von Jom Kippur übertroffen wird und vom Sonnenuntergang am Mittwochabend bis zum Sonnenuntergang des nächsten Tages dauert. Während dieser Zeit verzichten die Menschen auch darauf, einander zu grüßen, Lederschuhe zu tragen, zu baden (mit Ausnahme von schmutzigen Babys und Kindern), ausgefallene Kleidung und Schmuck zu tragen sowie auf „eheliche Beziehungen“. Auch das Tora Studium ist auf traurige Texte wie die Klagelieder ("Echa") beschränkt. Autofahren ist erlaubt, ebenso das Arbeiten, wenn es nötig ist, aber viele nehmen sich den Tag frei. In diesem Jahr fällt der größte Teil des Feiertags auf den Donnerstag.

Am Mittwochabend lesen Juden auf der ganzen Welt das kraftvolle und beunruhigende Buch der Klagelieder, das zu einer klagenden Melodie gesungen wird. Es wurde vom Propheten Jeremia geschrieben und beschreibt in erschreckenden Details die Verwüstung, die Jerusalem heimsuchen würde, einschließlich Hunger und Gewalt. Als Zeichen der Trauer sitzen viele Juden von der Nacht bis zum Mittag auf niedrigen Stühlen oder auf dem Boden (wenn Sie eine traditionelle Synagoge während des Abend- oder Morgengottesdienstes betreten, werden Sie den Rabbiner und fast alle anderen auf dem Boden oder in der Nähe des Bodens sehen).

 

Erinnere dich an die Zerstörungen des jüdischen Volkes"

Im Camp Ramah in den Rocky Mountains wissen sie, dass Tischa B'Av der einzige jüdische Feiertag ist, der in den Sommer fällt. "Deshalb nutzen wir diesen Tag, um die jüdische Identität unserer Camper zu stärken", sagt Direktor Rabbi Eliav Bock. "Und wir gedenken aller Zerstörungen des jüdischen Volkes, einschließlich des Holocausts und der israelischen Soldaten, die bei der Verteidigung des Landes Israel starben."

Um diese Botschaft zu verdeutlichen, lesen die israelischen Mitarbeiter nach der abendlichen Lesung von "Echa" am nächsten Tag die Namen der Soldaten aus ihren Familien und Freunden vor, die im Laufe der Jahre in den Kriegen Israels ihr Leben gelassen haben. Darüber hinaus entscheiden sich viele der Camper für das Fasten und das Tragen von Leinenschuhen. "Den Rest des Sommers geht es darum, die Freuden des Jüdischseins zu feiern", fügt der Rabbiner hinzu. "Heute ist ein Tag, an dem wir uns an die Tragödien unseres Volkes erinnern".

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir, wenn wir über die Zerstörung der beiden Tempel trauern, erkennen müssen, "dass wir nicht um ein Stück Eigentum trauern, das zerstört wurde, sondern um die Tempel als die direkte Gegenwart G-ttes in der Welt und um G-ttes Attribute der Weisheit, des Verständnisses, der Freundlichkeit, des Friedens, der Gerechtigkeit und der Wahrheit". Das sagt Rabbi David Aaron, Dekan von Isralight und Autor von Büchern wie The God-Powered Life und The Secret Life of God. "Als der Tempel zerstört wurde, verließ die Gegenwart des absolut Guten die Welt, und das ist es, was wir wirklich beklagen."

Das überlässt uns die Aufgabe, sagt der Rabbiner. "In Abwesenheit des heiligen Tempels müssen wir diese Verbindung selbst wiederherstellen. Wie Rav Kook sagte: 'Wenn wir den Zweiten Tempel wegen des sinnlosen Hasses, den wir füreinander empfanden, verloren haben, ist das Einzige, was das wiedergutmachen kann, sinnlose Liebe.' Nur dann wird der Tempel wiederaufgebaut werden."

 

Warum ist Tisha B'Av der traurigste Tag des jüdischen Jahres?

Unheimlicherweise wurden am neunten Tag des hebräischen Monats Av nicht nur die beiden heiligen Tempel in Jerusalem zerstört (der erste, von König Salomon erbaute, wurde 586 v. Chr. von den Babyloniern und der zweite, ein Geschenk von König Herodes, im Jahr 70 n. Chr. von den Römern zerstört), sondern auch eine Vielzahl anderer tragischer Ereignisse ereilte das jüdische Volk an diesem Tag.

Leider ist die jüdische Trauer nicht auf die antike Vergangenheit beschränkt; der Kalender der letzten Jahre war voller Tragödien. Der grausame Tod von 45 Gläubigen, darunter viele Kinder, bei der jährlichen Lag B'Omer-Feier in Meron (Israel), ebenso wie der Einsturz eines Wohnhauses in der überwiegend jüdischen Nachbarschaft von Surfside (Florida), bei dem fast 200 Menschen ums Leben kamen, sowie die Zerstörung durch die mehr als 4000 Raketen, die von der Hamas im Gazastreifen auf Israel abgefeuert wurden und die im Mai 2021 zu einem gewalttätigen 11-tägigen Konflikt führten.

Solche Verluste erinnern Rabbi David Stav, Gründer und Vorsitzender der Tzohar Rabbinic Organization, einer religiös-zionistischen Gruppe, die sich für die Verbindung von religiösen und säkularen Juden einsetzt, an eines der Kinot-Gedichte, die an Tisha B'Av gelesen werden und von den zehn heiligen Weisen erzählen, die vor 2000 Jahren von den Römern ermordet wurden.

"Darin heißt es, dass der Verlust von rechtschaffenen Menschen dem Verlust der beiden Tempel gleichkommt", erklärt er. In den vergangenen Jahren habe die jüdische Welt so viele führende Persönlichkeiten verloren, darunter Rabbiner Adin Steinsaltz und Rabbiner Jonathan Sacks, "zwei der mächtigsten Sprecher des jüdischen Volkes". Wir haben mehr unserer besten und klügsten Köpfe verloren als in jedem anderen Jahr des letzten Jahrzehnts".

 

Ein Teil unserer Tränen muss für die Spaltung sein

Mindestens ebenso entfremdend war in diesem Jahr die politische Spaltung zwischen liberalen und konservativen Juden sowie zwischen der Linken und der Rechten in Israel. Der größte Verlust des Jahres, sagt Stav, ist der von "Freundlichkeit und Respekt zwischen Juden". Er betont zwar, dass es gesund ist, Meinungsverschiedenheiten auszutragen, aber "wenn wir anfangen, uns gegenseitig zu beschimpfen, was dieses letzte Jahr viel zu sehr geprägt hat, während wir den Verlust der Tempel betrauern, dann ist das nicht nur 2.000 Jahre her, sondern eine Tragödie, die immer noch unter uns existiert, und sie wird durch denselben inneren Hass verursacht, der sie damals verursacht hat."

Ein Teil unserer Tränen gilt der Spaltung, die im vergangenen Jahr viele Freundschaften und sogar Familien zerrissen hat", sagt Rabbiner Shlomo Katz, spirituelles Oberhaupt der Shirat-David-Gemeinde in Efrat, Schallplattenkünstler und Autor des Buches "Die Seele Jerusalems" und anderer Titel. "Unsere Tradition lehrt uns, dass der einzige Weg zur Heilung darin besteht, unser Ego zu beherrschen und uns daran zu erinnern, dass Beziehungen niemals darauf basieren sollten, was eine Person politisch glaubt", fügt er hinzu. "Nur wenn wir das zutiefst verstehen, können wir damit beginnen, den Riss zu kitten, Vertrauen aufzubauen und das Gespräch zu führen, das wir wirklich mit dieser Person führen wollen."

Oder, wie Stav es ausdrückt: "Wir können damit beginnen, die Wut und den Schmerz zwischen Juden zu heilen, indem wir ihnen die Hand reichen, ihnen wirklich zuhören und versuchen, die Meinung des anderen zu verstehen, und ihm im Grunde Respekt entgegenbringen - egal, wie er gewählt hat."

 

Wir müssen diese Einheit wiederherstellen

Aber die Einheit (hebräisch: achdut) könnte von einer ungewöhnlichen Quelle unterstützt werden: von genau den Menschen, die uns hassen. Tatsächlich fällt Tisha B'Av in diesem Jahr in eine Zeit, in der das jüdische Volk erneut von einem gemeinsamen Feind bedrängt wird: Antisemitismus.

Im Kampf gegen die vielleicht älteste Geißel der Welt ist eine mächtige Waffe die jüdische Einheit, betont Freedman. "Als die Juden im Beit Hamikdasch, dem heiligen Tempel, zusammenkamen, gab es keine Reformer oder Konservativen oder Orthodoxen - nur das überwältigende Gefühl der Gegenwart Gottes, eine Ehrfurcht, die so stark war, dass wir unsere kleinlichen Differenzen beiseite schieben konnten", sagt er. "Jetzt kommt Tisha B'Av, um uns daran zu erinnern, dass wir auch ohne den Tempel diese Einheit wiederherstellen müssen. Wir müssen einen Weg finden, uns einander anzunähern.“

"Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem", Bild von Francesco Hayez, 1867
© WIKIPEDIA

Es gibt auch keinen besseren Zeitpunkt als Tisha B'Av, um den Segen zu zählen, der die Trauer ausgleicht, einschließlich der Existenz des Staates Israel, von der die meisten Juden vor einem Jahrhundert nur träumen konnten.

"Mit jedem Jahr verlagert sich das Gedenken an Tischa B'Av ein wenig weiter weg von der Trauer über die großen Zerstörungen hin zu der Erkenntnis, dass die vielen Generationen von Trauernden vor uns die Wiederherstellung von Zion bewirkt haben", sagt Ruth Wisse, pensionierte Professorin an der Harvard University und Autorin von Juden und Macht. "Sie beklagten nicht nur die Vergangenheit, sondern legten Zeugnis davon ab, wie wertvoll die Wiedererlangung der jüdischen religiösen und politischen Autonomie eines Tages sein würde."

"Unsere Trauer schließt die Verantwortung für all das ein, was sie vorausgesagt haben", fügt Wisse hinzu, der heute ein angesehener Senior Fellow des in New York ansässigen Think-Tanks Tikvah Fund ist. "Und all das ist eingetreten."

 

Bedeutung schaffen: Tisha B'Av und die Verbindung zum Zionismus

 

Julianna Bat-Simeon:

Wenn wir uns selbst herausfordern, bessere Menschen zu werden und uns wieder mit Gott zu verbinden, kommen wir auch unserem Ziel näher, friedlich miteinander zu leben.

Manchmal kann das Gebet wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Manche von uns haben das Gefühl, dass wir ohne einen Rabbiner, der uns sagt, welche Seite wir aufschlagen oder wo wir in unserem Siddur anfangen sollen, nicht wissen, ob wir es "richtig" machen. Für uns alle besteht das Ziel darin, niemals einfach nur die hebräischen Worte aufzusagen, ohne diesen Funken, diese Verbindung zu Gott zu spüren. Das Gebet hilft uns als jüdisches Volk, eine einheitliche Verbindung mit dem Allmächtigen zu haben, was eine ziemlich große Sache ist.

Während meines Studiums ermutigte mich ein Rabbiner an meiner Schule, mir anzugewöhnen, immer das Mode Ani zu sagen, bevor ich aus dem Bett steige, um Gott jeden Tag "Danke" zu sagen. Diese kleine Handlung, ein so kurzes, aber bedeutungsvolles Gebet zu sprechen, hat meinem Tag einen kleinen Schub an Spiritualität verliehen. Selbst wenn Sie es nicht gewohnt sind, außerhalb des Schabbats oder anderer Feiertage zu beten, kann die Entwicklung einer neuen Gewohnheit, sich zu bemühen, auch nur ein Gebet pro Tag zu sprechen, unsere Einheit als Juden stärken.

 

Manifestation Gottes

Wenn ich darüber nachdenke, wie wir unser alltägliches Leben aufwerten können, indem wir uns an unsere Verbindung zum Gebet erinnern, werde ich auch an die untrennbare Verbindung zwischen Juden und dem Zionismus erinnert. Ich schreibe diesen Artikel, während wir uns Tisha B'Av nähern, wo unser Ziel nicht nur darin besteht, die Tragödien zu beklagen, die unser Volk heimgesucht haben. Um es mit den Worten eines anderen Rabbiners an der Hillel meiner Universität zu sagen: "Wenn Menschen Sehnsucht nach Gott empfinden, ist das die Manifestation von Gottes Mitgefühl. Mitgefühl bedeutet, jemanden dort zu halten, wo er ist, und ihm zu helfen, zu wachsen."

Als Juden möchte Gott von uns, dass wir uns bemühen, unser bestes Selbst zu sein, und durch all das haben wir den Beweis, dass Gott uns nicht im Stich gelassen hat. Was hat das mit dem Zionismus zu tun? Nun, Gott legte Wert darauf, unserer Vorfahrin Rahel im biblischen Buch Jeremia zu sagen: "So spricht Gott: Hüte deine Stimme, zu weinen, und deine Augen, zu weinen; denn es gibt Lohn für das, was du getan hast, spricht Gott, und sie werden aus dem Land deiner Feinde zurückkehren. Am Ende gibt es Hoffnung für euch, sagt Gott, und eure Kinder werden in ihre Grenzen zurückkehren." friedlich miteinander in dem Land zu leben, das Gott uns gegeben hat.

An Tisha B'Av trauern wir um eine zerbrochene Verbindung zwischen dem jüdischen Volk und Gott, aber Gott hat uns immer den Raum gegeben, diese Verbindung wieder aufzubauen. Auch wenn wir weiterhin für unser Heimatland gegen die Feinde kämpfen, die es zerstören wollen, auch wenn wir Fehler machen und uns manchmal schwer tun zu beten, und auch wenn wir nicht immer alle Juden als unsere Familie betrachten, ist Gott immer noch da, um uns zu helfen, zu wachsen.

Der Zionismus ist ein Traum, und Schritte wie das tägliche kleine Mode Ani-Gebet oder die Zeit, die man sich nimmt, um sich über Israel zu informieren, können uns helfen, Gott und durch unser Handeln auch einander näher zu kommen.

 

Nachtrag:

Der vollständige Text des Mode Ani lautet: „Ich bedanke mich vor Dir – lebendiger und fortbestehender König – dafür dass Du meine Seele in mir erneuert hast, deine Treue ist groß.“

 

Julianna Bat-Simeon ist Mitglied des Jugendkabinetts von Herut North America aus dem Mittleren Westen. Herut ist eine internationale Bewegung für zionistischen Stolz und Bildung; die Website in den USA lautet: https://herutna.org/.

Sehr geehrte Leser!

Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:

alte Website der Zeitung.


Und hier können Sie:

unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Unterstützen Sie die einzige unabhängige jüdische Zeitung in Deutschland mit Ihrer Spende!

Werbung


Alle Artikel
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu..
Verstanden