„Neunzehn Ellen über dem Wasser“: Es gibt keinen zufälligen Buchstaben in der Tora

Michelangelo Buonarroti, Die Sintflut. Serie "Neun Szenen aus dem Buch der Genesis". Vatikanische Museen.
"In der Heiligen Sprache bedeutet jeder Buchstabe etwas. Wenn die Buchstaben zu Wörtern zusammengesetzt werden, spiegeln sie eine gemeinsame Idee wider, deren integrale Bestandteile in jedem dieser Buchstaben enthalten sind.“ Es entsteht ein Bild, in dem die Inhalte, die jeden Buchstaben füllen, zu einer einzigartigen Harmonie verschmelzen, - sagt Rabbi Nachman. (JR)
Das zweite wöchentliche Tora-Kapitel heißt "Noah" und ist der Sintflut gewidmet. Eine Reihe von Auslegern hält die Sintflut für eines der obskursten Themen der Tora. Vielleicht sind also einige der Bedeutungen der Flut in den hebräischen Buchstaben enthalten?
Jeder Buchstabe des hebräischen Alphabets hat eine Bedeutung, einen Sinn. Das hebräische Wort für "Flut" ist "mabul". Das Wort "mabul" setzt sich aus den Buchstaben "ma'am", "bet", "wav", "lamed" zusammen. Was können sie uns sagen?
"Ma'am"
Die Bedeutung des Buchstabens "Ma'am" ist eng mit der Tora verbunden. Auf Hebräisch heißt "Wasser" "ma'im". Dieses Wort enthält die beiden Buchstaben "Ma'am".
"Die Weisen vergleichen die Tora mit Wasser, denn die Tora ist wie Wasser die Quelle des Lebens. Das Wasser der Mikwe und das Wasser zum Händewaschen sind nicht für die körperliche, sondern für die geistige Reinigung bestimmt" ("Toldot Jeschurun"). Chassidische Quellen vergleichen die Flut mit einer Mikwe. Die Mikwe, die von innerer Unreinheit reinigt und damit die Wiedergeburt, also die Erlangung des Lebens, fördert, beginnt ebenfalls mit dem Buchstaben "Ma'am".
Das Wort "Ma'im" ist Teil des Wortes "Schamayim". Der Himmel heißt auf Hebräisch "shamayim". Zu den Hauptbedeutungen dieses Wortes gehört auch die Bedeutung, die man erhält, wenn man es in zwei Teile zerlegt: "sham ma'im", was mit "dort Wasser" übersetzt wird. In der Tora ist das Wasser sehr oft ein Modell für die „vom Himmel herabfließende geistige Lehre". Daher bedeutet das Wort "Schamajim" - "dort, wo die Lehren G-ttes herkommen"... Wasser ist sowohl ein Objekt der materiellen Welt als auch ein Objekt (Modell) der geistigen Welt. Genauso verhält es sich mit dem Wort 'Schamajim', das sowohl ein materielles Objekt (den Himmel im üblichen Sinne des Wortes) als auch 'die unendliche Struktur der geistigen Welten' impliziert, bemerkt Rabbi Eliyahu Essas.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion