Pessach Scheni: Die zweite Chance

Frühling im Negev
Wer zum Pessach-Fest kein Opfer darbringen konnte, bekommt von G´tt am Pessach Scheni eine weitere Gelegenheit.
Die Feiertage, so wie die Menschen, haben ihre eigenen Schicksale. Chanukka und Purim sind bekannt und beliebt, obwohl sie nicht in der Tora erwähnt sind, der „Zweiter Pessach“ (Pessach Scheni) ist dagegen wohl nur für orthodoxe Juden ein Begriff, auch wenn dieses Fest in der Tora ausdrücklich beschrieben ist.
Was wird denn am „zweiten“ Pessach gefeiert und warum hören wir heutzutage so wenig davon?
Die Entstehung
Die Geschichte des „Pessach Scheni“ ist im Wochenabschnitt „Bahaalotcha“ (Buch Bemidbar 9:6-14) beschrieben.
In zweitem Jahr nach dem Auszug aus Ägypten sollten die Juden in der Wüste das Pessach-Fest feiern, was auch gemacht wurde. Jedoch gab es einige Menschen, die aus bestimmten Gründen Pessach nicht wie vorgeschrieben feiern konnten, weil sie das Pessach-Lamm weder opfern, noch essen durften: „Es gab aber Männer, die unrein waren durch die Leiche eines Menschen, und sie konnten nicht das Pessach opfern an diesem Tag und sie traten vor Mosche und vor Aharon an diesem Tag“.
Also, diese unreinen Personen sind mit der Situation, dass sie beim Pessach-Fest nicht richtig mitfeiern dürfen, unzufrieden und kommen zu den Anführern des jüdischen Volkes Mosche und Aharon, um zu reklamieren: „Und jene Männer sprachen zu ihm: wir sind unrein durch die Leiche eines Menschen, warum sollen wir ausgeschlossen werden, dass wir nicht darbringen das Opfer für HaSchem zu seiner Zeit unter den Kindern Jisrael?“
Diese Frage scheint eigentlich unpassend zu sein, denn schon davor, im 3.Buch Moses „Wajikra“ wurde mehrmals betont, dass rituell unreine Personen heiligen Opfer (Korbanot) nicht mal anfassen dürfen, ganz zu schweigen sie zu essen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion

Warum die Freude am Purim so besonders ist
Am jüdischen Freudenfest Purim feiern die Juden die Errettung durch Gott und die mutige jüdische Königin Esther in der babylonischen Gefangenschaft. Das Fest steht ganz im Zeichen der Lebensfreud. Deshalb wird Purim auch das „jüdische Fasching“ genannt.

Daf Yomi - Stellen aus dem Talmud
In der Reihe des Studienprogramms „Daf Yomi“ werden auszugsweise Stellen aus dem Talmud dargelegt und erörtert.

Daf Yomi – Stellen aus dem Talmud
1923 hat Rabbi Meir Shapira aus Lublin die Initiative „Daf Yomi“ angeregt. Heute befinden wir uns im 14. Zyklus. Als Teil davon können Juden überall auf der Welt dasselbe Blatt aus dem Talmud lesen und lernen.

Seit 1923 gibt es auf Anregung des Rabbi Meir Shapira aus Lublin die spirituelle Bewegung täglich zwei Seiten des Talmuds zu lernen. An dieser beachtlichen jüdischen Lern-Initiative beteiligen sich mittlerweile mit großem Erfolg zehntausende jüdische Gläubige auf der ganzen Welt.
Die Liebe zum Lernen: Das Herz des jüdischen Lebens
Jüdisches Lernen beginnt mit Gott, denn ohne ihn zu kennen, kann man eigentlich nichts wissen.

Schabbat: Ruhe als Bedürfnis für Juden und Nicht-Juden
Ohne regelmäßige Ruhezeiten wird unsere körperliche, geistige und seelische Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt.