Welches Licht hat gewonnen?
Warum Chanukka tatsächlich ein Fest für alle Juden ist

Chanukkia am Brandenburger Tor in Berlin, Dezember 2019© AFP
Chanukka ist ein sehr beliebtes Fest. Es wird sowohl von Ultrareligiösen, als auch von Zionisten und sogar völlig säkularen Juden in der ganzen Welt gefeiert. Lichterfroh brennende Kerzen und Öl in den Chanukkijot, süße Sufganijot (Berliner) und ölige Latkes (Pfannkuchen) machen jeden satt und glücklich, und Drjedel-Spiele mit Kindern sind eine willkommene Abwechselung für den Alltag. Auch die Geschichte hinter diesem Fest kann jeden zufriedenstellen, wenn man sie richtig darstellt: Die Rettung der Thora und der Gebote für die Orthodoxen, die Zurückeroberung der Unabhängigkeit für die Zionisten und der Sieg des Guten über das Böse für die Säkularen. Jeder hat also etwas zu feiern, und es wird gefeiert ohne groß nachzudenken, ob die ruhmreiche Chanukka-Geschichte vielleicht doch nicht so rosig gewesen war.
Wenn man sich mit der Geschichte des Festes auseinandersetzt, und zwar mit den Quellen, würden praktisch alle Gruppen von Juden dort Ereignisse oder Ideen finden, die für sie nicht ins Bild passen oder sogar ziemlich problematisch sein könnten.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion

Warum die Freude am Purim so besonders ist
Am jüdischen Freudenfest Purim feiern die Juden die Errettung durch Gott und die mutige jüdische Königin Esther in der babylonischen Gefangenschaft. Das Fest steht ganz im Zeichen der Lebensfreud. Deshalb wird Purim auch das „jüdische Fasching“ genannt.

Daf Yomi - Stellen aus dem Talmud
In der Reihe des Studienprogramms „Daf Yomi“ werden auszugsweise Stellen aus dem Talmud dargelegt und erörtert.

Daf Yomi – Stellen aus dem Talmud
1923 hat Rabbi Meir Shapira aus Lublin die Initiative „Daf Yomi“ angeregt. Heute befinden wir uns im 14. Zyklus. Als Teil davon können Juden überall auf der Welt dasselbe Blatt aus dem Talmud lesen und lernen.

Seit 1923 gibt es auf Anregung des Rabbi Meir Shapira aus Lublin die spirituelle Bewegung täglich zwei Seiten des Talmuds zu lernen. An dieser beachtlichen jüdischen Lern-Initiative beteiligen sich mittlerweile mit großem Erfolg zehntausende jüdische Gläubige auf der ganzen Welt.
Die Liebe zum Lernen: Das Herz des jüdischen Lebens
Jüdisches Lernen beginnt mit Gott, denn ohne ihn zu kennen, kann man eigentlich nichts wissen.

Schabbat: Ruhe als Bedürfnis für Juden und Nicht-Juden
Ohne regelmäßige Ruhezeiten wird unsere körperliche, geistige und seelische Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt.