Die leckeren Feiertage
Was, wie und wann: alle Bräuche rund ums Essen und Fasten während der Hohen Feiertage einfach erklärt

Selbst Zootiere bekommen in diesem israelischen Zoo in Ramat Gan Honig zu Rosch Haschana.© JACK GUEZ. AFP
Von Mitte September bis Mitte Oktober erleben wir jedes Jahr einen Marathon der Feiertage, der viel zu bieten hat. Das sind sowohl tief in die Seele dringende Melodien von Chazonim (Vorbetern) am Jom Kippur, als auch sehr spezielle Gebote wie der Schofar am Rosch Haschana oder die Laubhütte am Sukkot, und die nie endenden Tänze mit den Tora-Rollen zu Simchat Tora.
Ein Fest wäre jedoch kein Fest, wenn dabei nicht auch gegessen würde. Das leckere Essen ist eine sehr wichtige Komponente des Feierns, und da ein Fest auf das andere folgt, sind die Hausfrauen in den jüdischen Familien und die Köche in den Gemeinden in diesem Monat im Dauerbetrieb.
Auch wenn gutes Essen auch während des Jahres, zum Beispiel am Schabbat immer ein wichtiges Thema ist, so sind rund um die Feiertage zahlreiche Bräuche entstanden, die diese Feiertage besonders machen und worauf sich viele Menschen schon Monate im voraus freuen.
Diejenigen, die sich mit jüdischem Leben ein wenig auskennen, würden sofort bei Sufganijot (ähnlich den Berliner Pfannkuchen) an Channuka, bei Matza an Pessach und bei Käse-Kuchen an Schawuot denken. Doch was wird bei europäischen Juden traditionell während der Hohen Feiertagen gegessen? Erstaunlicherweise gibt es sehr viele interessante Bräuche und sogar verpflichtende Gesetze!
Apfel, Honig und Fischkopf
Schon zu Rosch Haschana (Neujahresfest) wird es in der Küche heiß. Es müssen nicht nur vier obligatorische Festmahlzeiten für zwei Feiertage gekocht werden, sondern hinzu kommen noch mehrere kulinarische Extras, die dieses Fest umrahmen.
Sie können diesen Artikel vollständig in der gedruckten oder elektronischen Ausgabe der Zeitung «Jüdische Rundschau» lesen.
Vollversion des Artikels
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Hier können Sie
die Zeitung abonnieren,
die aktuelle Ausgabe oder frühere Ausgaben kaufen
oder eine Probeausgabe der Zeitung bestellen,

in gedruckter oder elektronischer Form.
Sehr geehrte Leser!
Die alte Website unserer Zeitung mit allen alten Abos finden Sie hier:
alte Website der Zeitung.
Und hier können Sie:
unsere Zeitung abonnieren,
die aktuelle oder alte Ausgaben bestellen
sowie eine Probeausgabe bekommen

in der Druck- oder Onlineform

Judentum und Religion

Warum im Zeichen von Corona das Pessach-Fest eine besondere Herausforderung für traditionstreue Familien darstellt

Die Thora-Krone von Hamburg und der Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge
In der Hamburger Gemeinde ist viel in Bewegung: Sie erhält nicht nur eine wertvolle Thora-Krone zurück, sondern baut auch ein neues Gotteshaus.

Rabbi Menachem Mendel Schneerson: eine außergewöhnliche Lebensleistung
Vor 70 Jahren, am 23. Januar 1950, wurde Rabbi Menachem Mendel Schneerson zum 7. Ljubawitscher Rebbe von Chabad-Ljubawitsch und damit zum spirituellen Führer des Chabad.

Pünktlich zu Weihnachten erwacht wie jedes Jahr in unseren wundervoll wahrhaftigen Regierungsmedien wieder ein ganz besonderes Interesse an Bethlehem. Nach Matthäus 2,1 und Lukas 2,4–11 wurde der Jude Jehoschua (יְהוֹשֻׁעַ) (gleich Jesus) nämlich in dem im 1. Buch Samuel unter Vers 16,1 genannten Herkunftsort des jüdischen Königs David Betlehem (בית לחם) geboren.

Körper oder Seele – Griechen oder Perser: Der Unterschied zwischen Chanukka und Purim
Im jüdischen Kalender gibt es zwei Feiertage, welche einerseits sehr viel gemeinsam haben und dennoch sehr unterschiedlich sind: Chanukka und Purim. Beides sind Feiertage, welche in der Tora nicht erwähnt werden, weil sie erst viel später von den jüdischen Weisen als Erinnerung an eine außergewöhnliche Rettung des jüdischen Volkes angelegt wurden.

Warum ist in der Schöpfungsgeschichte G‘tt in der Mehrzahl?
Statt „Eloah“ wird das Pluralwort „Elohim“ in Genesis verwendet – war G‘tt nicht allein?